Limit this search to....

Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?: Diskussion der Herangehenswe
Contributor(s): Köhler, Christian (Author)
ISBN: 3640332741     ISBN-13: 9783640332748
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $41.71  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Operations Research
- Business & Economics | Research & Development
Physical Information: 0.07" H x 5.5" W x 8.5" (0.12 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin, Veranstaltung: Empirische Methoden der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Spruch: "Zeit ist Geld". Dies d rfte f r Finanzdienstleistungen im Besonderen gelten. Der Umsatzdruck ist h ufig hoch - sowohl bei privaten Vermittlern als auch bei bankinternen Anlageberatern. Beratungsgespr che sollen zeitlich berschaubar sein und zum "Abschluss" f hren. Der Gesetzgeber stellt indes pr zisierende Anforderungen an das Beratungsgespr ch: Der Kunde soll in die Lage versetzt werden, Risiken interessierender Finanzinstrumente zu erkennen, um so eine eigenverantwortliche Anlageentscheidung zu treffen. Dazu geh rt auch die Vermittlung von Funktionsweise, Einsatzm glichkeiten usw. interessierender Finanzinstrumente. Jedoch ist der Kundenkreis nicht homogen: So gibt es Kunden, die einen hohen Kenntnisstand ber interessierende Wertpapiere haben, andere hingegen haben nur geringe oder keine Vorkenntnisse. Hier stellt sich die Frage, ob Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand ber Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden ben tigen. In dieser Arbeit soll die Herangehensweise f r eine empirische Untersuchung dieser Fragestellung er rtert werden. Es werden insbesondere Untersuchungsdesigns, Messmethoden sowie statistische Auswertungsverfahren vorgeschlagen und auf St rken und Schw chen bez glich der Fragestellung hin untersucht.