Limit this search to....

Die Privatisierung der Bahn in Deutschland - Eine rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung von Großbritannien und Russland
Contributor(s): Horlau, Andrei (Author)
ISBN: 3640336704     ISBN-13: 9783640336708
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | International
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 66 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 2,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald (Institut f r Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte von Eisenbahnen z hlt rund 190 Jahren. Seitdem ist der Eisenbahntransport einen unabdingbaren Teil des Gesellschafts-und Wirtschaftslebens geworden. Allgemein bekannt, dass der Alltagsablauf jedes Menschen, das moderne Wirtschaftssystem und berhaupt die Welt unvorstellbar sind. Die ersten Eisenbahnen wurden selbstverst ndlich als das wichtigste Element des Transportsystems betrachtet und damit berwiegend vom Staat als dem Hauptgarant des Allgemeinwohls gebaut und betrieben. Heute wird die Rolle des Staates im Wirtschaftssystem wegen der Etablierung der Marktwirtschaft wesentlich gemindert. Das Eisenbahnwesen wird dadurch auch betroffen. Mehr und mehr Staaten setzen sich jetzt mit dem aktuellen Problem der Eisenbahnprivatisierung auseinander und Deutschland ist darunter. Es gibt keinen einheitlichen Begriff der Privatisierung. Die klassische Definition lautet: "Privatisierung ist die vollst ndige oder teilweise bertragung bzw. Ver u erung von ffentlichem Verm gen (Grundst cke, Betriebe oder Unternehmensbeteiligungen) an private Personen oder Unternehmen" . Der andere Begriff umfasst unter Privatisierung alle Prozesse, die den privaten Verf gungsrechten ber konomische G ter den Vorrang gegen ber den politisch motivierten Verf gungsrechten geben . F r diese Arbeit sind beide Begriffe relevant, weil die Eisenbahnprivatisierung neben der Ver u erung des ffentlichen Verm gens die nderung der Rechtslage und die Erstellung neuer Wirtschaftsregelungen umfasst. Als Synonym verwendet man der Begriff der Eisenbahnreform. In diesem Bezug w re es n tzlich, die Privatisierungsprogramme und praktische Erfahrungen von anderen L ndern in der Frage der Bahnreform zu betrachten. Neben Deutschland werden Gro britannien, wo die Eisenbahnreform schon abge