Limit this search to....

Vorteilhafte Erwerbsstrategien für die eigengenutzte Immobilie als Altersvorsorge
Contributor(s): Müller, Florian (Author)
ISBN: 3640336755     ISBN-13: 9783640336753
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $82.56  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.19" H x 8.27" W x 11.69" (0.53 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Universit t Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der internationalen Finanzkrise dominiert in der Berichterstattung nationaler Medien aktuell vor allem das Thema "Altersvorsorge". Dabei stehen insbesondere die traditionelle Alterssicherung im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und ihre k nftige Finanzierung in der Kritik. Angesichts der erheblichen Ver nderungen in der demographischen Struktur der Bundesrepublik Deutschland ist das Problem dabei klar ersichtlich: So gibt es im Verh ltnis zu den Rentenempf ngern immer weniger Beitragszahler. Damit ist absehbar, dass die Beitr ge zur GRV mittelfristig nicht ausreichen werden, um den Kapitalbedarf zu decken. Die Bundesregierung verabschiedete als Reaktion auf diese Entwicklung schrittweise Reformen am Rentensystem. Ein Bestandteil dabei war die Schaffung staatlich gef rderter Vorsorgeprodukte, um die freiwillige Alterssicherung zu best rken. In den Bereich der privaten Altersvorsorge ist dabei das mietfreie Wohnen in der eigenen Immobilie einzuordnen, die immer noch die favorisierte Form der Alterssicherung darstellt. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob es unter Renditegesichtspunkten vorteilhafter ist, zun chst zur Miete zu wohnen und parallel vorzusorgen, um zu Rentenbeginn mit dem verzinsten Kapital eine eigene Immobilie zu erwerben, oder ob es sinnvoller ist, sich bereits w hrend der Erwerbsphase f r den Kauf einer eigengenutzten Wohnimmobilie als Altersvorsorge zu entscheiden. Die Ergebnisse aus den Modellberechnungen sollen Aufschluss dar ber geben, inwieweit die Anlageentscheidung dabei von den Auspr gungen der verschiedenen Einflussvariablen ab-h ngt. Im Rahmen einer weiteren Analyse wird untersucht, wie sich das Inkrafttreten des Eigenheimrentengesetzes zum 01.08.2008 auf die Vorteilhaftigkeit der beiden Anlagealternativen auswirken wird.