Limit this search to....

Silbenbasierte Verfahren im Anfangs- und Orthographieunterricht
Contributor(s): Lilienthal, Kerstin (Author)
ISBN: 3640337050     ISBN-13: 9783640337057
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
- Foreign Language Study | German
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Europa-Universit t Flensburg (ehem. Universit t Flensburg), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Schule ist es, jedem einzelnen Sch ler zu der F higkeit zu verhelfen, ein erf lltes Leben zu f hren. Zus tzlich soll es dem Sch ler m glich sein, am kulturellen Leben seines Umfeldes teilzunehmen. Voraussetzung hierf r ist neben anderen Dingen das Lesen und Schreiben lernen. In der Primarstufe werden grundlegende F higkeiten und Fertigkeiten vermittelt, dieses Ziel zu erlangen. F r das sp tere Alltags- und Berufsleben sind oben genannte Aspekte unentbehrlich. Ergebnisse von Pisa oder Iglu zeigten in der Vergangenheit allerdings, dass die deutschen Sch ler Defizite in diesem Bereich aufweisen. Bei der Vermittlung im Bereich Schriftspracherwerb dominieren gegenw rtig Konzepte, die sich auf das Laut-Buchstaben-Verh ltnis st tzen. Die Kinder verbinden den Klang eines Lautes mit dem dazugeh rigen Symbol, dem Buchstaben. Die eher unterdurchschnittlichen Ergebnisse stellen die tradierten Methoden in Frage und verlangen nach neuen Wegen. Die vorliegende Hausarbeit m chte eine eher neue Methode zur Vermittlung von Orthographie aufzeigen: die silbenanalytische Methode. Im Fokus der Hausarbeit steht zum einen die Frage nach der Legitimation der Silbe als tragendes Element im Anfangsunterricht. Zum anderen sollen Verfahren der dargestellten Methoden betrachtet werden. Zum besseren Verst ndnis und aus Gr nden der Vollst ndigkeit wird zu Beginn die Silbe aus linguistischer Sicht dargestellt. Im zweiten Abschnitt verweisen mehrere Studien auf die Relevanz der Silbe f r Kinder und in Sprach- und Schrifthandlungen, so dass im dritten Teil der Arbeit Konsequenzen f r den Anfangsunterricht gezogen werden. Abschlie end werden verschiedene Verfahren wie das Silbenschwingen oder die Silbenh uschen vorgestellt, um M glichkeiten des Einsatzes der silbenanalytischen Methode im