Limit this search to....

Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt
Contributor(s): Bräuchle, Susanne B. (Author)
ISBN: 3640344111     ISBN-13: 9783640344116
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Travel | Maps & Road Atlases (see Also Reference - Atlases, Gazetteers & Maps)
- Business & Economics | Industries - Service
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 46 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,7, Fachhochschule Worms, Veranstaltung: Hotellerie, Messe- und Kongresswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Hotelkonjunktur zieht im ersten Halbjahr 2004 an In den vergangenen drei Jahren ist die wirtschaftliche Situation der Hotellerie in Deutschland stark zur ckgegangen bzw. stagniert. Die Terrorangriffe auf das World Trade Center von New York am 11. September 2001 und in der Folge weitere Anschl ge auf Touristenzentren wie Djerba (April 2002) und Bali (Oktober 2002) sowie Terrordrohungen (Anthrax-Terror) bedeuteten f r die allgemeine wirtschaftliche Lage in der ganzen Welt einen schweren Einbruch. Aufgrund dieser Entwicklungen musste auch der deutsche Tourismus einen starken Nachfrage- und Umsatzr ckgang hinnehmen. Vor allem Hotels in Gro st dten und Flughafenhotels, die vergleichsweise einen sehr hohen Anteil an internationalen G sten haben, verzeichneten gro e Einbu en. Im Fr hjahr 2003 erlitt der Tourismus in Deutschland, durch bekannt werden der bis dahin weitgehend unbekannten Lungenkrankheit SARS, einen weiteren schweren Einbruch. Viele Flugverbindungen mit Asien kamen zeitweise v llig zum Erliegen, so dass nicht nur weniger Urlauber nach Deutschland kamen, sondern auch der Gesch ftsreiseverkehr stark abnahm. Zur gleichen Zeit jedoch konnten durch das ADS-Abkommen ab Februar 2003 die ersten Touristengruppen aus China mit erleichterten Visabestimmungen nach Deutschland reisen. Dies hatte zur Folge, dass der Einbruch etwas abgemildert werden konnte. Bleibende Terrorgefahren und der drohende Irakkrieg sorgten auch weiterhin f r keine optimistischen Prognosen f r den Tourismus in Deutschland. Ab Oktober 2003 konnte ein leichter Aufw rtstrend aus den berseem rkten f r den Deutschlandtourismus verzeichnet werden. Insbesondere Reisende aus den USA, Japan und China sowie aus den arabischen M rkten wurden registriert. Eingeleitet wurde der oben genannte Trend durch den Jahrhun