Limit this search to....

Betrachtungen zu Stephen Hawkings 'Eine kurze Geschichte der Zeit'
Contributor(s): Exler, Siegfried (Author)
ISBN: 3640365712     ISBN-13: 9783640365715
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universit t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat den Bestseller von Stephen Hawking zum Thema, mit welchem dieser die (zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts) neuesten Erkenntnisse und Forschungsrichtungen zur Kosmologie einer breiten ffentlichkeit nahe bringen wollte. Die enge Verzahnung des Buches und seiner Thesen mit der Pers nlichkeit des Autors sowie dessen Ideenwelt, die weit vor das moderne, mathematische Naturverst ndnis zur ckreichen, bedingen auch den Aufbau der folgenden Ausf hrungen: Sie beginnen mit dem Versuch, Hawkings Rolle im Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Metaphysik zu skizzieren. Danach folgt ein Abriss seiner pers nlichen und wissenschaftlichen Biographie. Im vierten Abschnitt kommen anhand von exemplarischen Beispielen formale und inhaltliche Aspekte des Buches zur Sprache. Hier ist zu zeigen, dass es, au er der Tatsache ein popul rwissenschaftliches Geschichtsbuch zu sein, auch zur Selbstdarstellung des Autors dient und gleichsam ein Rechtfertigungsmittel f r dessen Vorstellungen und eine Art Glaubensbekenntnis darstellt. Der f nfte Abschnitt referiert den zentralen Teil von Hawking Werk - die seinerzeit aktuellste popul re Darstellung vom Ursprung und Schicksal des Universums. An der Erarbeitung der Grundlagen hierzu hatte er selber einen wesentlichen Anteil. Auch hier ist eine bemerkenswerte Ambivalenz zwischen rational-mathematischer Arbeitsweise und metaphysischen Wunschvorstellungen nicht zu bersehen. In den Schlusskapiteln m nden die Er rterungen zu diesen physikalischen und kosmologischen Entdeckungen und Erkenntnisse (fast?) schon wieder in kosmogonische Sichtweisen ein, und es erhebt sich die Frage, ob die Grundgedanken der modernen Wissenschaft sich wirklich von Sichtweisen und Vorstellungen unterscheiden, die zweieinhalb Jahrtausende in die Kulturgeschichte zur