Limit this search to....

Der Erfolgsvorsprung US-Amerikanischer TV-Serials: Vergleich dramaturgischer Elemente in 'Grey's Anatomy' und 'Doctor's Diary'
Contributor(s): Nelskamp, Katrin (Author)
ISBN: 3640375181     ISBN-13: 9783640375189
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,2, Macromedia Fachhochschule der Medien K ln, Veranstaltung: Dramaturgie, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Fernsehkan le verfolgen eine bestimmte Programmstruktur. Betrachtet man diese hinsichtlich der sogenannten Serials, Dauerserien, die eine Fortsetzungsgeschichte mit entsprechender Dramaturgie erz hlen, ist eine auff llige Trennung zwischen deutschen und amerikanischen Produktionen in der Anordnung der Sendepl tzte zu erkennen. In der Zeit bis 20:15 Uhr laufen viele deutsche Produktionen in Form von Daily Soaps wie "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" (RTL) oder "T rkisch f r Anf nger" (ARD). In der Primetime ab 20:15 Uhr finden eher w chentliche Serials wie "Grey's Anatomy" oder "Desperate Housewives" ihren festen Sendeplatz. Dabei handelt es sich fast ausschlie lich um amerikanische Produktionen. Woher kommt diese Aufteilung? Warum ist es so schwer den amerikanischen Primetime Serials Konkurrenz zu machen? RTL hat in Kooperation mit ORF in 2007 eine Serial auf den Mark gebracht, die sich in der Primetime sehr gut bew hrt hat: Die erste Staffel der Arztserie "Doctor's Diary" erzielte Einschaltquoten von durchschnittlich 16,5 % in der Zielgruppe von 14-49 Jahren. (vgl. Hein, 2008). Damit erreichte sie das Niveau von erfolgreichen amerikanischen Serials wie "Grey's Anatomy" (vgl. GLAS, 2007). Woher kommt der Erfolg dieser deutschen Produktion? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen werden die beiden Arzt-Serials im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit hinsichtlich ihrer Dramaturgie verglichen. Zun chst wird die dramaturgische Struktur der gesamten ersten Staffeln, sowie der einzelnen Episoden genauer untersucht. Danach wird ein Blick auf die Figurenentwicklung in den Serien geworfen. Dazu werden das Charakterbild und die Fallh hen der Protagonistin er rtert und die Archetypen identifiziert. Da Konflikte ein wesentliches Element der Figurenentwicklung sind, wird gep