Limit this search to....

Max Frisch - Eine Untersuchung zur Existenzphilosophie in seinem Roman "Stiller"
Contributor(s): Frohleiks, Andrea (Author)
ISBN: 3640386957     ISBN-13: 9783640386956
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $117.71  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.57" H x 5.83" W x 8.27" (0.73 lbs) 250 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universit t Osnabr ck, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Frisch (1911-1991) - sicherlich einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts - hat Zeit seines Lebens sowohl pers nliches als auch gesellschaftliches Engagement gezeigt. W hrend in seinem literarischen Werk zumeist das Individuum mit seinen subjektiven Problemen im Vordergrund steht, hat er sich gleichzeitig kritisch mit den je aktuellen gesellschaftlichen Themen besch ftigt und Stellung bezogen. Der Roman "Stiller" (1954) veranschaulicht die f r Frisch charakteristische Verschr nkung von sozialer und individueller Dimension, denn der pers nliche Konflikt des Protagonisten intensiviert sich in der Konfrontation mit seiner Umwelt. Dabei umfasst das Werk inhaltlich eine ganze Bandbreite von Themen, die bis heute nicht an Aktualit t eingeb t haben: die Suche des Einzelnen nach seiner wahren Identit t, das Verh ltnis zu Anderen, die Rolle des K nstlers, die Stellung des Individuums in Opposition zur Gesellschaft und spezielle Gesellschaftskritik an der Schweiz. Dabei entfalten sich die zentralen Motive in einer u erlich vermeintlich einfachen Geschichte: Der aus Amerika eingereiste Mr. White wird an der Schweizer Grenze aufgrund des Verdachtes, der verschollene und in einen Spionagefall verwickelte Bildhauer Anatol Stiller zu sein, verhaftet. Bereits mit dem ersten Satz des Romans "Ich bin nicht Stiller" versucht der Protagonist, die ihm aufgedr ngte Identit t zu leugnen und gibt in sieben Heften, die er w hrend des Gef ngnisaufenthaltes zur Aufdeckung der Wahrheit schreiben soll, einerseits Aufschluss ber seine Person und andererseits als distanzierter Protokollant eine Darstellung der Vergangenheit des Gesuchten aus den Perspektiven dreier relevanter Personen, wobei sich allm hlich die Gleichheit von Stiller und White offenbart. Hinter dem scheinbar einfachen Kriminalfall - eine blo e Fassade,