Limit this search to....

Analyse des Optimierungspotentials durch den Einsatz von Informationssystemen in der Kontraktlogistik
Contributor(s): Fischer, Gerhard (Author)
ISBN: 3640407814     ISBN-13: 9783640407811
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $70.21  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Production & Operations Management
Physical Information: 0.29" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 124 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: Gut, FH O Standort Steyr, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Globalisierung, Internet und zunehmendem Wettbewerb gibt es nur mehr wenige M rkte, die entsprechendes Wachstumspotential bieten. Einer davon ist der Kontraktlogistikmarkt, insbesondere der Bereich Maschinen- und Anlagenbau, in dem auch das Unternehmen Logistik Service GmbH aktiv ist. Um die Wettbewerbsf higkeit zu steigern, werden in dieser Arbeit u.a. Optimierungspotentiale f r diese Branche mit Hilfe von Informationstechnologie diskutiert. Anfangs wird der Begriff der Kontraktlogistik definiert und gegen ber dem anderer Logistikdienstleister abgegrenzt. Dabei kann klargestellt werden, am Markt erfolgt eine Ann herung des Dienstleistungsangebotes von Kontraktlogistik und Spedition, somit wird die Wettbewerbssituation noch kritischer. Als die drei wesentlichen Dienstleistungen in der Kontraktlogistik sind Warehousing, Auftragsabwicklung und die Transportabwicklung zu nennen. Ein Weg, sich dem Mitbewerber zu entziehen, ist die Aneignung von Kernkompetenzen im Bereich der IT, um Zusatzleistungen in diesem Bereich anbieten zu k nnen. Um diese Wettbewerbsvorteile zu erreichen, kann eine Systemlandschaft, die gezielt darauf ausgerichtet ist, externe Gesch ftspartner schnell zu inkludieren, eine effiziente L sung sein. Daf r ist zun chst Prozessmanagement-Know-how gefragt und erst im zweiten Schritt kann nach einer informationstechnologischen L sung je Gesch ftsprozess gesucht werden. In der Kontraktlogistikbranche gibt es auf Seiten der IT keine umfassende Standardsoftware, vielmehr besteht die IT-Architektur des Dienstleisters aus vielen Bausteinen, die ber eine Integrationsplattform miteinander verbunden werden. Die einzelnen Module k nnen sowohl Standard- als auch Individualsoftware sein. Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse werden im Unternehmen Logistik Service GmbH praktisch angewendet. Insbeson