Limit this search to....

Macht-Verhältnisse in Knut Hamsuns "Pan": Eine allgemeine formale und themenzentrierte inhaltliche Analyse des Romans
Contributor(s): Schröder, E. (Author)
ISBN: 3640410629     ISBN-13: 9783640410620
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,6, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Institut f r Nordische Philologie), Veranstaltung: Knut Hamsun, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lekt re von Knut Hamsuns Roman Pan aus dem Jahre 1894 erscheint neben zahlreichen anderen sowohl formalen als auch inhaltlichen Besonderheiten die Beziehungsvielfalt innerhalb der Erz hlung augenf llig: So werden im Rahmen einer eingeschr nkten R umlichkeit (ein kleine Handelsst tte im norwegischen Nordland) und eines ebenfalls begrenzten Figurenkollektivs (in Glahns Bericht rund acht handelnde Charaktere, vergl. Punkt II. 1.2.a)) verschiedene Personenkonstellationen erprobt, von denen sich jedoch letztlich keine als dauerhaft "fruchtbar" erweist und ber das Ende des Romans hinausgerettet werden kann. Ausgehend von dieser Erkenntnis stellte sich mir notwendig die Frage, warum die zwischenmenschlichen Verbindungen hier so ausnahmslos scheitern und ob m glicherweise eine allen gemeinsame zentrale Problematik f r ihr Nicht-Funktionieren verantwortlich ist. Zu diesem Zwecke mussten die verschiedenen Beziehungen zun chst einer n heren Betrachtung unterzogen und auf ein Element hin untersucht werden, das m glicherweise in ihnen allen enthalten ist. Als ein solches erschien mir schlie lich der Aspekt pers nlicher Macht: Das Streben nach Macht, ihre Aus bung und der Kampf um sie erweisen sich als nicht unwesentliche Bestandteile der (nicht nur erotischen) Beziehungen im Roman- und damit einhergehend ebenfalls die Opposition von St rke und Schw che und letztlich das Verh ltnis von Herrschaft und Unterordnung. Die verschiedenen Manifestationen von Macht lassen sich beispielhaft und in unterschiedlicher Intensit t anhand der folgenden vier Figurenkonstellationen im Roman zeigen: Beginnend mit der zweifellos im Mittelpunkt der Erz hlung stehenden und vermutlich schillerndsten Verbindung, n mlich der Glahns und Edvardas, deren Macht-Verh ltnis als das wohl am we