Limit this search to....

Zur Psychologie des Lesens - Definition und Ansätze
Contributor(s): Lippert, Jasmin (Author)
ISBN: 3640411846     ISBN-13: 9783640411849
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $7.65  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2009
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Kurzarbeit zum Hauptseminar "Lesen" m chte ich mich auf die "Psychologie des Lesens" beziehen und psychologische Zug nge des Lesens n her erl utern und bewerten. Ich beziehe mich auf einige theoretische Ans tze der Lesepsychologie und arbeite relevante Details heraus. Erg nzend zum Seminar m chte ich die Ergebnisse der Referate "Psychologie des Lesens I & II" im R ckblick teilweise er rtern und um zus tzliche Aspekte erg nzen. In der Seminararbeit wurden bereits Zug nge des Lesens an der Psychoanalyse von Sigmund Freud n her beschrieben und Leseprozesse auf Wort-, Satz- und Textebene definiert. Offen geblieben sind jedoch die Fragen, ob es mehr als eine Art des Lesens gibt und durch welche Aspekte sich die Psychologie des Lesens auszeichnet. Diese Elemente scheinen einen elementaren Schwerpunkt zu setzen, um sich mit dem Themenkomplex "Psychologie des Lesens" weiterf hrend auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund m chte ich die Kurzarbeit noch einmal nutzen, um zu verdeutlich, welche Elemente in der "Lesepsychologie" besonders relevant sind. Mein Interessenschwerpunkt liegt deshalb besonders in der Fragestellung, was eine "Psychologie des Lesens" ausmacht (welche Teilaspekte) und auf welche Personengruppen bestimmte psychologische Zug nge beim Lesevorgang zu treffen. Weiterhin soll ausgearbeitet werden, ob das Lesen von B chern im Medienzeitalter berhaupt noch effizient ist. Zur Erarbeitung der genannten Fragestellung beziehe ich mich auf folgende Texte: "Christmann, Ursula und Groeben, Norbert: Psychologie des Lesens" und "Schmalohr, Emil: Das Erlebnis des Lesens. Grundlagen einer erz hlenden Lesepsychologie."