Limit this search to....

Patientenverfügungen nach dem neuen Recht
Contributor(s): Otto, Andreas (Author)
ISBN: 364042445X     ISBN-13: 9783640424450
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $19.71  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2009
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 13, Universit t Augsburg, Veranstaltung: Grundlagen der Rechtsgesch ftslehre sowie des Arzthaftungsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der enorme Fortschritt in der Medizin hat es m glich gemacht, Krankheiten in k rzester Zeit z.B. mittels Antibiotika zu heilen, die noch vor einhundert Jahren t dlich verliefen. Magnetresonanztomographie und hnliche Verfahren helfen, minimal invasiv Gewebeanomalien oder Verletzungen zu lokalisieren, wo fr her ein Einblick nicht m glich war, wie z.B. innerhalb des Gehirns. Strahlen- und Chemotherapie werden immer wirksamer im Kampf gegen Krebs. Die Lebenserwartung konnte erheblich verl ngert werden. Moderne Intensivmedizin erlaubt es auch, den Ausfall ganzer Organe durch Maschinen zu kompensieren und einen Menschen noch ber Jahre hinweg am Leben zu erhalten, w hrend er fr her noch innerhalb von Tagen oder Stunden verstarb. Allerdings beunruhigt die k nstliche Lebensverl ngerung mittels Intensivmedizin die Menschen zunehmend. Viele f rchten sich vor bertherapie und einer aus ihrer Sicht sinnlosen Verl ngerung des Sterbeprozesses verbunden mit einer Verl ngerung des Leidens. Daher besch ftigen sich mehr und mehr B rger mit der Frage, wie sie ihr Lebensende und ihr Sterben gestalten wollen sowie der Frage, wie sie ihren Willen durchsetzen k nnen, wenn sie ihn nicht mehr nach au en kundtun k nnen. In diesem Zusammenhang wurden sogenannte Patientenverf gungen zuletzt heftig im Bundestag diskutiert - wie man an den drei Gesetzentw rfen erkennen kann - die auch nach Verlust jeglicher Kommunikations- und/oder Einwilligungsf higkeit den in gesunden Tagen gefassten Willen berbringen sollen. Dabei kam ein "Drittes Gesetz zur nderung des Betreuungsrechts" heraus, womit die Patientenverf gung ab 01.09.2009 im BGB geregelt sein wird. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Dimensionen jener Problematik geben. Am Anfang stehen die Grundlagen wie