Limit this search to....

Quote und Qualität im deutschen Fernsehen im Zeitalter von Internet- und Digitalangeboten
Contributor(s): Hoffmann, Annika (Author)
ISBN: 3640444604     ISBN-13: 9783640444601
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Universit t zu K ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einf hrung des dualen Rundfunksystems in Deutschland im Jahr 1984, hat sich die Fernsehlandschaft extrem ver ndert. Neben dem ffentlich-rechtlichen Rundfunk existieren die kommerziellen, die privaten Sender, die besonders in j ngster Zeit - womit der Zeitraum ab Anfang der neunziger Jahre gemeint ist- den Fernsehmarkt zu dominieren scheinen. So erreichen die Privaten nicht nur viele Zuschauer und damit eine hohe Einschaltquote, sondern werden auch in anderen Medien wie Zeitungen und H rfunk h ufig erw hnt. Dabei erlangen Formate wie "Deutschland sucht den Superstar"(RTL) und "Germany's Next Topmodel" (PRO 7) gro e Aufmerksamkeit und sorgen mit jeder neuen Staffel f r Diskussionsstoff und Schlagzeilen. Die ffentlich-rechtlichen Sender hingegen fallen eher dadurch auf, dass sie von anderen Medien und Zuschauern kritisiert werden. So wird zum Beispiel bemerkt, dass in den ffentlich-rechtlichen Programmen zu wenig Qualit t gesendet wird und dass der eigentliche, gesetzlich festgelegte Bildungs- und Programmauftrag in den Hintergrund ger ckt ist. Viele Zuschauer empfinden deswegen die Rundfunksgeb hren als nicht mehr gerechtfertigt. Die ffentlich-rechtlichen Sendeanstalten unterliegen bestimmten Gesetzen hinsichtlich ihrer Programmgestaltung, die im Rundfunkstaatsvertrag definiert sind. Dieser Themenkomplex ist einer der Hauptgesichtspunkte dieser Arbeit. Gibt es wirklich kaum noch Qualit t im deutschen Fernsehen? Und unterscheiden sich ARD, ZDF und die Dritten Programme noch von den zahlreichen privaten Sendern?