Limit this search to....

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Ernährung: Fakten und Zusammenhänge
Contributor(s): Bergmann, Kristina (Author)
ISBN: 3640451139     ISBN-13: 9783640451135
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $96.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
- Health & Fitness | Diet & Nutrition - Diets
Physical Information: 0.45" H x 5.83" W x 8.27" (0.57 lbs) 194 pages
Themes:
- Topical - Health & Fitness
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ern hrungswissenschaft / kotrophologie, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universit t Gie en (Institut f r Ern hrungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden in der Ern hrungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit tsst rung (ADHS) geh rt zu den am h ufigsten diagnostizierten St rungen im Kindesalter. Betroffene sind unaufmerksam und zeigen hyperaktives Verhalten. Seit ber 30 Jahren werden die Zusammenh nge zwischen ADHS und Ern hrung kontrovers diskutiert. Anhand einer Literaturanalyse wird in dieser Arbeit er rtert, welche Zusammenh nge zwischen ADHS und der Ern hrung bestehen, ob di tetische Interventionen die Symptome verbessern k nnen, ob diese eine m gliche Alternative zur medikament sen Behandlung darstellen sowie welche Empfehlungen sich aus den Ergebnissen ableiten lassen. Bei ADHS handelt es sich um ein komplexes, multifaktorielles Geschehen, bei dem sowohl genetische Ursachen als auch Umwelteinfl sse eine Rolle spielen. Unter den Umweltfaktoren sind neben exogenen Risikofaktoren und psychosozialen Einflussfaktoren die ern hrungsbedingten Einflussfaktoren von Bedeutung, die wiederum Wechselwirkungen mit den anderen Faktoren bedingen. Die medikament se Behandlung mit Stimulanzien hat sich in einer Langzeitstudie im Vergleich mit anderen Therapien als weniger erfolgreich erwiesen. H ufige Nebenwirkungen sind Appetitminderung, Gewichtsverluste und Wachstumsdefizite; diese k nnen m glicherweise zu N hrstoffdefiziten f hren. Andererseits ist die Pr valenz von bergewicht und Adipositas unter von ADHS betroffenen erh ht, was auf eine allgemeine Reiz berflutung zur ckgef hrt wird. Ergebnisse von Langzeitstudien, die ADHS mit einer erh hten Manganexposition ber S uglingsnahrung auf Sojaba-sis in Zusammenhang bringen, stehen derzeit noch aus. N hrstoffe k nnen Funktion und Leistung des Gehirns, und damit auch das Verhalten, spezifisch beeinflussen. So wird von den zwei Grund berlegungen