Limit this search to....

Das Magische Dreieck: Medien, Wirtschaft, Sport
Contributor(s): Onnen, Neele (Author), Ufer, Britta (Author)
ISBN: 3640451945     ISBN-13: 9783640451944
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sport konomie, Sportmanagement, Note: 2, Georg-August-Universit t G ttingen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport, Wirtschaft und Medien werden in der heutigen Zeit oft als eine Art "Magisches Dreieck" bezeichnet, welches die gegenseitigen Interdependenzen verdeutlichen soll. Die drei Komponenten bilden ein nicht mehr zu trennendes Gef ge aus Abh ngigkeiten und Verpflichtungen, das in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht werden soll. Anhand historischer Vorg nge werden Entwicklungen beschrieben, die zu der heute sehr komplexen Beziehung f hrten. So gilt es innerhalb der Forschung inzwischen als weitgehend unbestritten, "dass das Fernsehen ohne die Innovationskraft und Faszination des Sports den raschen Aufstieg zu einem modernen Massenmedium nicht vollzogen h tte" (SCHOLZ 1993, 29). Das Fernsehen ist von Anfang an eine besondere Symbiose mit dem Sport eingegangen, die seither vielfach von rein konomischen Motiven gesteuert wird. Doch auch die Gesellschaft hat sich gewandelt und somit das Verst ndnis von Sport grundlegend ver ndert. Die "Versportlichung" (DIGEL/BURK 2001, 16) der Gesellschaft soll im Kapitel "3. Entwicklung des Sports in der sich wandelnden Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg" n her erl utert werden, um Hintergrundinformationen zum besseren Verst ndnis des Magischen Dreiecks zu liefern. Im anschlie enden Teil schlie lich geht es um die Beschreibung und Verdeutlichung des komplexen Beziehungsgef ges, denn wenngleich der Sport auch schon vor der Einf hrung des Dualen Rundfunksystems in Deutschland 1984/85 eine gro e Bedeutung hatte, so hat sich besonders mit dem Aufkommen der privaten Anbieter im deutschen Fernsehen in punkto Sportberichterstattung vieles ver ndert. Qualitativ und Quantitativ ebenso wie rechtlich und konomisch sollen in dieser Hausarbeit die Entwicklungen geschildert und hinterfragt werden. Abschlie end widmen wir uns dem "Event-Drei