Limit this search to....

Gottlose Menschenfresser oder gute Wilde - Das Indiobild in den Amerikaberichten des 15. und 16. Jahrhunderts
Contributor(s): Schulz, Katja (Author)
ISBN: 3640453891     ISBN-13: 9783640453894
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Amerikaberichte im 15. und 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 15. Jahrhunderts begann eine Welle der Amerikareisen, die sich in einer Vielzahl von Berichten ber den neu entdeckten "Kontinent" niederschlug. In der Folge erschienen viele dieser Berichte auch in deutscher Sprache. Auch wenn die urspr ngliche Intention, die Entdeckung eines Westweges nach Indien, schnell in den Hintergrund trat, sind die Berichte doch gepr gt von den gleichen Vorstellungen und von dem gleichen Weltbild. Da das lullistische Bewusstsein das Fremde in die Kategorien des Bekannten und Vertrauten einf gt, denn nur hier kann es Wirklichkeit werden, wird nur das bewahrt, was im Kontext des Eigenen funktioniert. Des weiteren ist zu beachten, dass in der Fr hen Neuzeit die Texte nicht nur durch die individuellen Erlebnisse des Autors konstituiert sind, sondern auch durch die topischen Bedingungen, die sich aus der antiken Rhetorik formieren. Die geschilderten Realit ten in den Berichten sind somit durch eine zeittypische Sicht vorgeformt und es gab einen Kanon der wahrnehmungs- und aufzeichnungsw rdigen Aspekte einer Reise. Dadurch ergibt sich vielfach eine Beschreibung, in der sich das Erlebte und das Erwartete nur schwer voneinander trennen lassen, in der die individuelle und gruppenspezifische Perspektive des Reisenden abgebildet wird. In der Arbeit wird ein Vergleich zwischen 6 deutschsprachigen Amerikaberichten des 15. und 16. Jh.s in Bezug auf die Beschreibungen der Indios angestellt. Es wird herausgearbeitet, inwieweit die Verfasser wirklich Erlebtes oder nur Vorstellungen und Erwartungen verarbeitet haben, oder inwieweit sie sich gegenseitig beeinflusst haben. Es wird also nachgezeichnet, wie die Schwierigkeiten, die neuen Lebensformen zu verstehen bzw. neutral zur Kenntnis zu n