Limit this search to....

Wie friedfertig sind Demokratien wirklich? Der Beitrag des (neuen) Liberalismus zur Erforschung des Demokratischen Friedens
Contributor(s): Schwab, Tobias (Author)
ISBN: 3640455037     ISBN-13: 9783640455034
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Freie Universit t Berlin (Otto-Suhr-Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Theorien der Internationalen Beziehungen, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Theorien der Internationalen Beziehungen haben sich kritisch mit dem Demokratischen Frieden auseinandergesetzt und ihn entsprechend ihrer Auffassung nach gedeutet. Dabei verf gten zun chst die Realisten ber die Deutungshoheit und begr ndeten staatliches Konfliktverhalten vor allem mit machtpolitischen Ans tzen. Dabei negierten sie h ufig die Auswirkung der inneren Verfasstheit von Demokratien auf ihre Interaktion in den Internationalen Beziehungen. Erst Mitte der 80er Jahre rief dieses Verhalten Vertreter des Liberalismus auf den Plan, die seither den Zusammenhang zwischen Demokratie und Frieden untersuchen und versuchen, auch so genannte "weiche Faktoren" wie die Rolle des Politischen Systems oder die politische Kultur einzubeziehen. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, den Beitrag des Liberalismus und im Speziellen des neuen Liberalismus in Bezug auf den Demokratischen Frieden herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Analyse des Demokratischen Friedens stehen die unabh ngige Variable Demokratie und die abh ngige Variable Frieden beziehungsweise Krieg (vgl. 4.1 und 4.2). Vertreter und Verfechter sind sich heute einig, dass das Gewaltpotential zwischen Demokratien u erst gering ist. Uneinigkeit besteht darin, dass festgestellte Ergebnis zu erkl ren. In der vorliegenden Hausarbeit soll es um die hier formulierten Fragen gehen, die einerseits einen Anhaltspunkt f r die Auseinandersetzung bilden und gleichzeitig den inhaltlichen Rahmen aufzeigen. -Wie ist der immer wieder festgestellte Befund zu erkl ren? -Wie h ngen unabh ngige und abh ngige Variable zusammen, was liegt dazwischen und gibt es intervenierende