Limit this search to....

Zivilgesellschaft im Kaiserreich
Contributor(s): Böckmann, Frederik (Author)
ISBN: 3640480902     ISBN-13: 9783640480906
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 38 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 2,0, Universit t Osnabr ck, Veranstaltung: Europ ische Zivilgesellschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zivilgesellschaft gewinnt in Deutschland zunehmend an St rke und gesellschaftlicher Relevanz, f r J rgen Kocka (2001: 4) verbreitet sie sich sogar wie eine "Epidemie". Dies ist ein Erfolg der st rkeren ffentlichen Wahrnehmung, denn b rgerschaftliches Engagement nimmt in Deutschland immer st rker zu. Der Begriff der Zivilgesellschaft ist den Debatten h ufig schon zu einer "Zauberformel" geworden, mit der nahezu alle Steuerungs- und Integrationsprobleme nicht nur des Staates, sondern obendrein auch noch des Marktes gel st werden sollen. Diese Arbeit soll sich aber nicht mit den aktuellen Debatten um Zivilgesellschaft besch ftigen, sondern mit der Zivilgesellschaft in historischer Perspektive befassen. Genauer gesagt mit Zivilgesellschaft im deutschen Kaiserreich. Einer Zeit, in der sich Deutschland rasant vom Agrarstaat zum Industriestaat wandelte, und wo Vereine und Verb nde wie Pilze aus dem Boden sprie en. Je komplexer die deutsche Gesellschaft wurde, desto bunter wurde auch das Vereins- und Verbandsleben. Es gab in der Zeit des Kaiserreiches, so res mierte Volker Berghahn (2003), "am Ende keine menschliche T tigkeit, der man nicht in einer Organisation zusammen mit Gleichgesinnten nachgehen konnten." In dieser Arbeit soll daher die Frage gekl rt werden, warum ausgerechnet in einem nicht-demokratischen Regime wie dem deutschen Kaiserreich eine der organisationsm chtigsten Zivilgesellschaften in Europa entstand. Zum besseren Verst ndnis wird zun chst auf die Definition der Zivilgesellschaft, ihrer Begriffsgeschichte und ihrer Entwicklung in der Zeit bis zum Kaiserreich eingegangen. Dann folgt zudem ein Blick auf die Gesellschaftsstruktur des Kaiserreiches geworfen, um f r die bessere Einordnung f r diese Zeit zu sorgen. Danach wird sic