Limit this search to....

Grenzsoziologie - deutsch-dänische Grenzregion: Integration "hinweg über Grenzen" - ein Fall für nationale Minderheiten?
Contributor(s): Christophersen, Tim (Author)
ISBN: 3640483995     ISBN-13: 9783640483990
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,0, Georg-August-Universit t G ttingen, Veranstaltung: Grenzsoziologie - Zur politischen und sozialen Funktion von nationalen Grenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Untersuchung wird sich der deutsch-d nischen Grenzregion zuwenden.Im ersten Teil der Untersuchung wird die besondere Minderheitensituation der deutsch-d nischen Grenzregion behandelt, wobei ein Auszug des Spektrums an unterschiedlichen Perspektiven um die Grenze und des Alltags mit der Grenze dargestellt werden. Im postnationalen Zeitalter ist f r eine soziologische Grenzbetrachtung wohl die Frage nach Integration und Grenz berschreitung von zentraler Bedeutung. Denn diese sozialen Prozesse erm glichen es Konflikte zu vermeiden und geschichtsbedingte Trennungen zu berwinden. So wird gefragt, welche Faktoren integrationsf rdernd sind und welche Umst nde grenz berschreitende Prozesse und den interkulturellen Dialog behindern. Es sei vorausgeschickt, dass die deutsch-d nische Grenzregion vom Ph nomen einer einzigartigen Minderheitenvielfalt, einer spezifischen Heterogenit t gepr gt ist. Dieser Voraussetzung soll durch einen besonderen Fokus auf die Minderheiten bzw. genauer auf die d nische Minderheit auf der deutschen Seite der Grenze Rechnung getragen werden. Diese Beschr nkung ist keineswegs willk rlich gew hlt. Die d nische Minderheit stellt die gr te Minderheit im Grenzland, die sich mit einem "Mutterland" identifiziert, sie ist eine u erst komplexe Gr e und zudem Gegenstand vieler Untersuchungen in einer breiten Auswahl an Publikationen. In einem abschlie enden Teil werden einerseits noch Prognosen zu zuk nftig m glichen Entwicklungen im Grenzland behandelt, die auf die in der Arbeit und an anderen Stellen erworbenen Erkenntnisse basieren. Andererseits wird noch einmal die Frage nach dem Modellcharakter f r die (Grenz-)Regionen Europas aufgegriffen. Inhaltsverze