Limit this search to....

Basiskonzepte der politischen Bildung und ihre theoretische Fundierung: Eine kritische Zwischenbilanz der politikdidaktischen Diskussion
Contributor(s): Fischer, Sebastian (Author)
ISBN: 3640491459     ISBN-13: 9783640491452
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Universit t Augsburg, Veranstaltung: Klassiker der politischen Philosophie als normative Orientierung und als Gegenstand des Sozialkundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen politikdidaktischen Diskussion dreht sich Vieles um den Begriff 'Basiskonzept'. Im Einzelnen unterscheidet sich nicht nur die Nomenklatur zwischen den einzelnen Autoren, wenn etwa unter anderem von Kern- und Fundamentalkonzepten die Rede ist, sondern auch die Begriffsverst ndnisse und die an Basiskonzepte gerichteten Erwartungen und deren Funktionen. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Hauptpunkte der Diskussion zusammenzufassen, unklare Punkte aufzuzeigen und die Idee der Basiskonzepte an sich kritisch zu hinterfragen. Dabei wurden die im Diskurs federf hrenden Autoren - in alphabetischer Reihenfolge - Detjen, Massing, Richter, Sander und Wei eno ber cksichtigt. Im Einzelnen wird folgenderma en vorgegangen. Zun chst ist mit der Kl rung der Begriffsherkunft auch der Anlass der politikdidaktischen Diskussion deutlich zu machen, der mit kognitionspsychologischen Erkenntnissen und Evaluationsabsichten in der Lehr-Lern-Forschung zusammenh ngt. Im Anschluss daran wird dargestellt, welchen Zweck die Basiskonzepte nach Ansicht verschiedener Autoren in der Politikdidaktik erf llen sollen. Dabei ist insbesondere auch die Abgrenzung zu anderen, schon l nger gebr uchlichen Begriffen wie 'Kategorie' und 'Kompetenz' zu er rtern. In Gliederungspunkt 3 wird die Basiskonzept-Vorstellung einer grundlegenden und allgemeinen Kritik unterzogen. Es wird argumentiert werden, dass der damit zu erzielende Mehrwert sehr gering ist. Gliederungspunkt 4 widmet sich der Rolle origin r politischer Theorie bei der normativen Begr ndbarkeit und Definition von Basiskonzepten. Damit wird ein traditionsreiches politikdidaktisches Problem, dasjenige nach begr ndeter Auswahl von Inhalten, auf die Basiskonzeptdiskuss