Limit this search to....

Fächerübergreifendes Lernen am Beispiel Fußball: Umsetzung im Englisch- und Sportunterricht der Klasse 10
Contributor(s): Vees, Johannes (Author)
ISBN: 3640508807     ISBN-13: 9783640508808
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 38 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 1,0, P dagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Sportp dagogik, Didaktik + Englisch, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit wird von den Schulen mehr denn je zuvor gefordert, f cherverbindende Inhalte zu unterrichten. Die Lernenden erfahren auf diese Art und Weise, dass viele Themengebiete miteinander vernetzt sein k nnen und ihre Bedeutung folglich ber ein einzelnes Unterrichtsfach hinausgeht. Mein Interesse an der Thematik ergibt sich einerseits aus meiner Vorliebe f r die Sportart Fu ball, andererseits aber auch aus der Motivation, Sportunterricht gelegentlich bilingual zu unterrichten. Hierf r ist das Fu ballspiel u erst geeignet, da es weltweit gr te Popularit t erf hrt und es dadurch hilfreich ist, die elementarsten Grundbegriffe in der Weltsprache Englisch zu beherrschen. Bilingualer Unterricht ist zunehmend vorzufinden, jedoch hat sich dieser bisher haupts chlich auf die Vermittlung von Sachinhalten in der Fremdsprache beschr nkt. Als angehender Englisch- und Sportlehrer habe ich mir Gedanken dar ber gemacht, wie man beide Unterrichtsf cher sinnvoll miteinander verkn pfen kann. Da sich das bilinguale Lernen bisher vor allem auf F cher wie Sachunterricht, Geschichte, Erdkunde oder Wirtschaft konzentriert hat, halte ich es f r u erst spannend, die Methode auch auf den Sportunterricht auszuweiten. Im Sportunterricht sind die Lernenden zumeist vom normalen Schulalltag losgel st, so dass man die einzigartige Unterrichtsatmosph re sowie die Unbefangenheit der Jugendlichen ausnutzen sollte, um ganz unbewusst kognitive Lernvorg nge in Gang zu setzen. Hierbei muss man als Lehrkraft zu Beginn eines solchen Versuches jedoch h chst aufmerksam sein, um zu gew hrleisten, dass die kognitiven Aspekte nicht an berhand gewinnen und somit den Spa am Sport rauben. Im Folgenden m chte ich in aller K rze auf die Gliederung der Ausarbeitung eingehen. So unterteilt s