Limit this search to....

Der 33. Höllengesang aus Dante Alighieris "Divina Commedia" - Canto 33 dell`inferno
Contributor(s): Baspinar, Corinna (Author)
ISBN: 3640509749     ISBN-13: 9783640509744
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universit t Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand von Dantes Dichtung ist im Wesentlichen die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Dante Alighieri wollte dem Leser die Moral des Christentums vermitteln. Die Menschen sollten zwischen Gut und B se unterscheiden k nnen sowie an die Existenz des Paradieses und eine Bestrafung durch die H lle glauben. In seiner Divina Commedia beschreibt er das Seelenleben der Menschen nach dem Tod. In Dante Alighieris Vorstellung ist das Jenseitsreich in drei sph rische R umlichkeiten unterteilt, die ebenfalls Teil von Gottes Sch pfung sind (wie die Erde mit ihren Menschen). Dante sah die Erde, wie im ptolem ischen Weltbild, als Kugel in der Mitte des Universums. Die Erde war seiner Meinung nach das feststehende Zentrum, um welches die neun Himmel, Mond-, Merkur-, Venus-, Sonne-, Mars-, Jupiter- und der Saturnhimmel, kreisen. Danach folgten der Fixsternhimmel und noch weiter der Kristallhimmel, der seine Drehbewegungen direkt aus dem Ort der Gottheit bernimmt und an die anderen Himmel weiterleitet. Ganz au en, quasi als Abschluss, ber allen Himmelskreisen befindet sich das Empyreum, der Feuerhimmel und Ort Gottes, der das ganze Universum in Bewegung h lt. Unter Einbezug all dieser Aspekte k nnte man die Divina Commedia auch als ein Lehrwerk betrachten. Die folgende Ausarbeitung bezieht sich gezielt auf den 33. Gesang des Inferno. Auf die Person Dante Alighieris sowie auf das Gesamtwerk, die Divina Commedia, wird nicht n her eingegangen. Innerhalb dieser Ausarbeitung werden beide Begriffe, das Inferno (italienisch) und die H lle (deutsche bersetzung), nebeneinander benutzt. Sie haben jeweils die gleiche Bedeutung und werden willk rlich eingesetzt. Um weiter zu kennzeichnen, ob es sich um den Autor Dante Alighieri handelt oder um die literarische Figur Dante, wird der Autor Dante immer als Autor