Limit this search to....

Zwischen Produzieren und Konsumieren: Bedürfnisse als Schnittmenge, Design als Werkzeug
Contributor(s): Deeken, Janina (Author)
ISBN: 3640510526     ISBN-13: 9783640510528
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Interior Design - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,0, Hochschule f r K nste Bremen, Veranstaltung: Industrielle Alltagskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrialisierung bringt eine starke Ver nderung in vielen Bereichen des Lebens und der Geschichte, vor allem entwickelt sich von da an das Berufsbild des heutigen Industriedesigners - zun chst als Muster- oder Entwurfszeichner entsteht mit zunehmender Arbeitsteilung (vor allem die Trennung von Hand- und Kopfarbeit) ein selbstst ndiger Bereich, in dem der Designer f r die Industrie t tig ist. In welcher Form sich die enge Verbindung zwischen Industrialisierung und Kapitalismus im Designprozess bemerkbar macht, soll hinterfragt werden, denn der weitere epochale Verlauf zeigt die Ergebnisse der Industriekultur immer deutlicher. Serienprodukte und Neuentwicklungen in immer k rzeren Zeitabst nden finden ihren Platz in der Alltagswelt der Menschen. Daraus resultieren neue Fragestellungen. Wie verl uft der Weg von Skepsis, ber Akzeptanz bis zur Selbstverst ndlichkeit gegen ber industriellen Erzeugnissen und Bedingungen? Und welchen Einfluss haben Gegenbewegungen? Wo besteht noch ein Zusammenhang zwischen der ansteigenden Massenproduktion und der Entwicklung des scheinbar st rker werdenden Bed rfnisses nach Individualit t? Eine genaue Analyse der Schnittstelle zwischen Mensch und Produkt ist erforderlich. Zu erkennen ist, dass der reine Gebrauchswert eines Produktes nicht mehr ausreicht, um den Bed rfnissen gerecht zu werden. Denn es soll vor allem um die Bed rfnisse des Menschen gehen. Ich m chte untersuchen, welche Position sie in dem System aus technologischer Entwicklung, der Konsumkultur und den Zielen des Kapitalismus haben.