Limit this search to....

Aktuelle Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Galicien
Contributor(s): Vázquez García, Bettina (Author)
ISBN: 3640518780     ISBN-13: 9783640518784
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Romanisches Seminar - Linguistische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Ziele und Grundlagen der Arbeit Die spanische Sprache erfreut sich besonders in den letzen Jahrzehnten einer enormen Beliebtheit. Durch die Hinwendung Spaniens zu Europa wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in den brigen europ ischen Staaten das Interesse an Spanien, seiner Kultur und auch seiner Sprache geweckt. Die offizielle Landessprache Spaniens ist das Kastilische. Jedoch impliziert der Status des Kastilischen als offiziell anerkannte Gemeinsprache nicht, dass sich jeder Einwohner Spaniens ausschlie lich des Kastilischen bedient. Es existieren neben der offiziellen Landessprache weitere Sprachen und Dialekte auf der iberischen Halbinsel. Das Baskische, das Katalanische und das Galicische stellen weitere drei Sprachen des Landes dar, die den Status der Kooffizialit t neben dem Kastilischen in der jeweiligen autonomen Region inne haben. Die autonome Region Galicien bildet den u ersten Nordwesten Spaniens und grenzt im S den an Portugal, im Osten an Asturien, Kastilien und Le n sowie im Norden an das Kantabrische Meer und im Westen an den Atlantik (vgl. P rez Bouza 1996: 1). Die vorliegende Arbeit hat das Ziel die Sprache Galiciens im Kontext einer Sprachpolitik zu untersuchen, die besonders in j ngster Zeit vielen Ver nderungen ausgesetzt ist. Auch das Sprachbewusstsein der Galicier und die Beziehung zu ihrer Sprache sollen mit Hilfe soziolinguistischer Materialien beleuchtet werden. Wohl in keinem europ ischen Land wird so intensiv und unterschiedlich Sprachpolitik innerhalb der Landesgrenzen in den einzelnen autonomen Regionen betrieben wie in Spanien. Einer dieser "Problemf lle" ist der des Galicischen. Ungef hr 4000 Sprachen auf der Welt gelten als gef hrdet und vom Aussterben bedroht. Das Galicische