Limit this search to....

Wie werden Gene an- und ausgeschaltet? Textgestützte Erarbeitung und Darstellung: Lehrprobe Biologie LK 12 Gymnasium NRW
Contributor(s): Tegethoff, Irina (Author)
ISBN: 3640523873     ISBN-13: 9783640523870
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Life Sciences - Biology
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Ziele der Stunde 1.1. Zentrales Stundenziel Die SuS erkl ren die Regulation der Genaktivit t bei Prokaryoten am Beispiel des lac-Operons bei E. coli, indem sie die relevanten Informationen aus einem Informationstext ausw hlen, ein Modell erstellen und dieses unter Verwendung von Fachsprache pr sentieren. 1.2. Teilziele im berblick 1. Stunde: Die SuS schulen ihre F higkeiten im Umgang mit Diagrammen und ihrer Informationsentnahme. Die SuS beleuchten ein ihnen neues Ph nomen vor ihrem Wissenshorizont, erkennen ein Problem und formulieren m gliche Erkl rungen in Form von Hypothesen. Die SuS schulen ihre F higkeit, Informationen aus einer Textvorlage zu entnehmen zu ordnen und die Fachbegriffe, die ihnen im weiteren Verlauf erm glichen, den Unterrichtsgegenstand nachvollziehen zu k nnen, in Form eines Glossars zu verschriftlichen. Die SuS tauschen sich mit einem Partner ber die gewonnenen Informationen aus, kl ren ggf. Fragen und nehmen Korrekturen vor. 2. Stunde: Die SuS ben sich in der Anwendung kooperativer Lernformen, im Speziellen des Think-Pair-Share-Verfahrens. Die SuS bauen ihre F higkeit aus, in Gruppenarbeit mithilfe eines Textes ein Modell zu erstellen, das die die Informationen aus dem Text veranschaulicht. Die SuS lernen, gemeinsam L sungswege zu finden und zu verfolgen, sowie im Team zu arbeiten, wodurch sie wichtige kommunikative und soziale Kompetenzen erwerben. Die SuS schulen ihre F higkeit, ihre Ergebnisse im Plenum zu pr sentieren, gemeinsam zu berpr fen und ggf. zu korrigieren. Die SuS pr fen ihre zuvor formulierten Hypothesen vor dem Hintergrund des neuen Wissens und formulieren eine abschlie ende Antwort auf die Ausgangsfrage. Die SuS ben sich in der Reorganisation ihres Wissens, indem sie die in der Stunde erarbeiteten Ergebnisse in eine schematische Zeichnung bertragen.