Limit this search to....

Das Orientbild in G. Rohlfs erster Marokko-Reise
Contributor(s): Soukah, Zouheir (Author)
ISBN: 3640528700     ISBN-13: 9783640528707
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Heinrich-Heine-Universit t D sseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung des islamischen Orients hat innerhalb der europ ischen Reiseliteratur eine sehr alte Tradition. Sie geht auf die Epoche des Mittelalters zur ck, als der Islam f r das Abendland eine bedrohliche Weltmacht zu sein scheint. Dabei findet der islamische Orient in der mittelalterlichen Reiseliteratur nicht nur in der religi sen Polemik Platz, sondern zieht ebenso Neugier und Achtung nach sich. Ferner gilt der orientalische Nachbar als wichtiger Impuls f r das kulturelle Selbstverst ndnis bzw. f r die Identit t des Abendlandes.1 Orientreiseberichte professioneller Natur entstehen allerdings erst im fr hen 19. Jahrhundert. In dieser Epoche ist der Reisebericht f r den europ ischen Rezipienten die beinahe beliebteste literarische Gattung. Zugleich ist der islamische Orient ein beliebtes Reiseziel f r zahlreiche europ ische Reisende. Diese beiden Faktoren f hren dazu, dass das 19. Jahrhundert sich zur Bl tezeit der europ ischen Orientreiseberichte entwickelt. Eine Best tigung daf r ist die Vielzahl der europ ischen, u.a. deutschsprachigen Orientreiseberichte - insbesondere aus der zweiten H lfte des 19. Jahrhunderts.2 Diese intensive kulturelle Besch ftigung der europ ischen Reisenden mit dem exotischen islamischen Orient tr gt in der Tat dazu bei, dass sich im kollektiven Bewusstsein der europ ischen Rezipienten w hrend und nach dem 19. Jahrhundert ein bestimmtes Orientbild mit gewissen statischen, d.h. stereotypischen Attributen etabliert.3