Limit this search to....

Jakob der Lügner - Charakterisierung in Literaturvorlage und Verfilmungen
Contributor(s): Hochmuth, Teresa (Author)
ISBN: 3640531434     ISBN-13: 9783640531431
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universit t Potsdam, Veranstaltung: Verfilmungen literarischer Stoffe aus drei Jahrhunderten, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Literatur ber die Vernichtung der Juden im Dritten Reich auszusehen hat, stellt seit langem ein strittiges Thema f r Autoren und Literaturwissenschaftler dar. Marcel Reich-Ranicki bezeichnete 1991 die Holocaust-Thematik als "nach wie vor besonders riskant. Die wichtigsten der vielen Fallen, in die hier der Schriftsteller geraten kann, hei en einerseits Pathos, Larmoyanz und Sentimentalit t und andererseits Verharmlosung und Verniedlichung." Ein Roman, dem diese Gratwanderung gelingt und der sich zudem durch eine unkonventionelle, fast poetische Gestaltunsweise auszeichnet, ist Jurek Beckers Jakob der L gner. Auff llig ist berdies die Komplexit t der Figur des Jakob Heym. Im Folgenden interessiert mich, inwiefern diese Person mit filmischen Mitteln umfassend dargestellt werden kann. Im Vergleich der beiden Verfilmungen von Frank Beyer (1974) und Peter Kassovitz (1999) mit dem Roman lassen sich in der Darstellung bestimmter Charakterz ge des Protagonisten einerseits viele Gemeinsamkeiten, andererseits aber auch eklatante Unterschiede erkennen. Wie die Figur Jakob Heym von Becker, Beyer und Kassovitz charakterisiert wird, m chte ich im Folgenden genauer darstellen. Zun chst gebe ich einen kurzen Einblick in die Theorie der Literaturverfilmung mit besonderem Hinblick auf die Problematik der Romanadaption. Des Weiteren lege ich die Entstehungsgeschichte des Romans und der beiden Filme dar, um vor allem die enge Verbundenheit von Literatur und Film bei Jakob der L gner, durch die sich ein Buch-Film-Vergleich besonders anbietet, aufzuzeigen. Um die Charakterisierungen Jakobs in beiden Medien m glichst klar umrei en und somit eindeutig gegen berstellen zu k nnen, habe ich einzelne Rollen bzw. Charakteristika der Figur als Vergleichspunkte hera