Limit this search to....

Unterrichtsstörungen. Formen, Ursachen, Handlungsperspektiven: Trainingsraum
Contributor(s): Weber, Claudia (Author)
ISBN: 3640531981     ISBN-13: 9783640531981
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $86.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.38" H x 5.83" W x 8.27" (0.49 lbs) 164 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Referendare und Referendarinnen beginnen ihren Beruf voller Enthusiasmus. Sie freuen sich mit Kindern arbeiten zu d rfen und ihnen Wissen vermitteln zu k nnen, doch h ufig werden sie auf den Boden der Realit t zur ckgeholt. Die meisten hoffen ein freundschaftliches Verh ltnis mit der Klasse aufbauen k nnen und m chten die Sch ler und Sch lerinnen vom Unterrichtsstoff begeistern. Wie man aber von vielen Erz hlungen und Berichten h rt, gelingt dies in den seltensten F llen nur mit Liebe, Verst ndnis und Freiheit. Die Kinder brauchen Regeln und Vorbilder, an denen sie sich orientieren. Viele Referendare und Referendarinnen, wie auch Lehrer und Lehrerinnen haben Bedenken, dass sie bei ihrer Klasse nicht gut ankommen, wenn sie streng sind. Nat rlich ist eine autorit re Erziehung keine L sung, da die Sch ler und Sch lerinnen sich nur anst ndig benehmen, weil sie Angst vor Konsequenzen haben aber nicht weil sie einsichtig sind. Die Klasse braucht jedoch eine Lehrkraft die sich durchsetzen kann und konsequent ist und konsequent eine Beeintr chtigung des Unterrichts nicht toleriert. H ufig stecken Lehrkr fte viel Arbeits- und Kraftaufwand in die Vorbereitung der Unterrichtsstunden hinein und trotz dieser M hen sind die Resultate meist entt uschend und demotivierend. Es gibt einige Handlungen, die den Unterricht unterbrechen k nnen, wie Unkonzentriertheit, Ungenauigkeit, Faulheit, motorische Unruhe, mangelndes Interesse, verbale und physische Aggressionen, mangelndes Selbstvertrauen, Ungehorsamkeit, Kontaktprobleme, unterrichtsfremde T tigkeiten, berempfindlichkeit, Clownerien, Wutanf lle, bertriebener Ehrgeiz, Schulangst, psychosomatische St rungen, Besch digung von Eigentum anderer Personen oder Gegenst nden, starke Abh ngigkeit, Depressivit t, Druck auf Mitsch ler und Mitsch lerinnen, unregelm iger Schu