Limit this search to....

Erlösmodelle neuer Geschäftsformen interaktiven Fernsehens
Contributor(s): Dorfer, Laura (Author)
ISBN: 3640551907     ISBN-13: 9783640551903
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universit t Siegen, Veranstaltung: Neue Formen und Modelle interaktiven Fernsehens, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Emergieren der multiplen neuen bertragungstechniken hat zu tief greifenden Ver nderungen in der Fernsehlandschaft gef hrt (vgl. Doetz 2008, 414). Nicht l nger ist das Konzept des Fernsehens unweigerlich mit dem Fernsehapparat, mit Kabel, Satellit und Terrestrik verbunden.Der Trend geht hin zu hybriden multimediaf higen Endger ten, die unabh ngig von Ort und Zeit genutzt werden und Fernsehinhalte ber IP, DVB-H, UMTS und Broadcast empfangen (vgl. Doetz 2008, 414). Ein Wandel des Nutzungsverhalten ist zu konstatieren; so verlassen Konsumenten den durch die passive Mediennutzung gepr gte Lean Back Modus und finden Eingang in ein interactive Lean Back Behavoiur, in welchem das dem traditionellen Fernsehen entlehnte Bed rfnis nach "Berieselung" und Eskapismus mit interaktiven Z gen gepaart wird (vgl. Didzuleit 2007, 198). Diese neuen Konditionen bleiben nicht folgenlos f r etablierte Marktteilnehmer und sich just positionierende Player. Anbieter bed rfen neuer Gesch ftsmodelle, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile in dem sich neu formierenden Markt zu erringen und von den Erl spotentialen zu profitieren. An welchen Erl squellen, Marktteilnehmer partizipieren sollten, um zuk nftig eine solide Refinanzierung zu sichern, kann zu diesem fr hen Zeitpunkt nur gemutma t werden. Derzeit kontrovers diskutiert wird insbesondere, ob in der Werbefinanzierung oder im Paid-Content die Zukunft der Umsatzgenerierung liegt (vgl. www.medientagemuenchen.de/). Die hiesige Arbeit kn pft an diesen Diskurs an und versucht den Status quo der aktuellen Erl sstrukturen zu vermitteln sowie neue Umsatzpotentiale aufzuzeigen und zu bewerten. Nachdem zun chst in einem Grundlagenkapitel eine Begriffsbestimmung und Bestandsaufnahme des interaktiven Fernsehens vermittelt wird, sollen im w