Limit this search to....

Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg: Der Film Operation Walküre als Quelle für den Geschichtsunterricht
Contributor(s): Ziehm, Patrick (Author)
ISBN: 3640586581     ISBN-13: 9783640586585
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 2,0, Universit t Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft leisteten viele Menschen aus unterschiedlichsten Gr nden. Aus politischer oder religi ser berzeugung, aus Einsicht, dass das Regime beseitigt werden m sse, aus Entsetzen ber die Verbrechen im Dritten Reich, Mitleid den Opfern gegen ber oder aus anderen Motiven. Einige Personen leisteten im Dritten Reich Widerstand, indem sie sich mutvoll gegen eine Welt der Unterdr ckung auflehnten und dennoch unbenannt in der deutschen Geschichte verschwanden. Dabei zeigte sich der Widerstand in vielf ltigen Facetten. Hierzu z hlen zum Beispiel der passive Widerstand, der sich in der Form von Emigration, Sabotage oder auch Gehorsamsverweigerung u erte, sowie der aktive Widerstand, zu dem Flugbl tter, Wortkampagnen und Gewaltmethoden wie das Attentat vom 20.Juli 1944 geh ren. Getragen wurde die Widerstandsbewegung von mehreren Personengruppen, die sowohl der eigenen als auch anderen Nationen entsprangen. Meist waren es Minderheiten aus politischen, sozialen, religi sen und humanit ren Fraktionen, die Widerstand aus bten. Diese Arbeit befasst sich mit einem Bereich der deutschen Widerstandsbewegung, welcher erst relativ sp t in Erscheinung getreten ist. Der milit rische Widerstand im Nationalsozialismus formierte sich um 1938 mit dem Ziel der Beseitigung des Regimes. Speziell soll das Augenmerk auf das Attentat auf Adolf Hitler durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom 20. Juli 1944 gelegt werden.