Limit this search to....

Gehen - Denken - Sprache in Thomas Bernhards "Gehen"
Contributor(s): Merk, Aljona (Author)
ISBN: 3640613082     ISBN-13: 9783640613083
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universit t Mannheim (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Deutsche Literatur der 70er Jahre bis heute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Erz hlung Gehen von Thomas Bernhard auf die Gesichts-punkte Gehen, Denken und Sprache untersucht werden. Dabei soll im ersten Schritt erl utert werden, wer die im Text Gehenden sind und welche Art von Gedanken sie besch ftigt, um anschlie end die Abh ngig von Gehen und Denken zu beleuchten. Im zweiten Schritt wird der Fokus auf die Sprache gelegt. Es soll untersucht werden, welche Sprachauffassung die Figuren haben, welche Probleme sie in ihr sehen und welche Konse-quenzen sie aus diesen Problemen ziehen. In Verbindung damit werden Parallelen zur Sprachauffassung und zum Sprachbegriff Wittgensteins gezeigt. In Bernhards Prosast ck passiert in narrativem Sinne nicht sehr viel. Das Einzige, was wirk-lich erz hlt wird, ist Karrers Verr cktwerden. Die Frage liegt also nahe, was es ist, was den Leser an diesem Text festhalten l sst, ohne desinteressiert zu werden, obwohl es offensicht-lich keine Geschichte in traditionellem Sinne zu entdecken gibt. Eine Antwort auf diese Frage gilt es abschlie end aufzuweisen.