Limit this search to....

Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung?
Contributor(s): Zerfaß, Florian (Author)
ISBN: 3640616251     ISBN-13: 9783640616251
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - Diplomacy
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Australien, Neuseeland, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Institut f r Politikwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Entwicklung Neuseelands vom wirtschaftlichen Krisenstaat zu "Neu-Boomland". "Wir haben auf einem Narrenschiff gelebt", konstatierte Labour- Politiker David Lange, nachdem er 1984 als Premierminister das Steuer bernommen hatte. Seine Regierung riss das Ruder herum und leitete einen Reformprozess ein, der Neuseelands Volkswirtschaft von einer der am st rksten regulierten der westlichen Welt in eine der liberalsten verwandelte. Zugleich katapultierte sich Neuseeland innerhalb der OECD hinsichtlich Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Haushaltsbilanz in die Gruppe der f hrenden Nationen. Die tempor re Korrelation der Reformpolitik und der wirtschaftlichen Entwicklung ist augenf llig. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenh nge kausal zu pr fen - wie kam es 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt in Neuseeland, warum f hrten die Wirtschaftsreformen seit 1984 zum Aufschwung? Dabei wird auf Arbeiten der Neuen politischen k nomie zur ckgegriffen. Zun chst werden Mancur Olsons "Logik des kollektiven Handelns" und die darauf aufbauenden Mechanismen vom "Aufstieg und Niedergang von Nationen" vorgestellt; anschlie end werden sie empirisch auf das Beispiel Neuseeland angewendet. Dabei zeigt sich, dass diese Theorien gut geeignet sind, den wirtschaftlichen Tiefpunkt 1984 zu erkl ren. Mithilfe der Institutionen konomik wird anschlie end auch er rtert, warum die Reformen ab 1984 zum Aufschwung f hrten. Erneut zeigt dieser Ansatz eine hohe Erkl rungskraft.