Limit this search to....

Zahlbegriffsentwicklung und Anforderungen an den Zehnerübergang im Teilschrittverfahren: Lerngegenstand des mathematischen Anfangsunterrichts
Contributor(s): Thiel, Andreas (Author)
ISBN: 3640616553     ISBN-13: 9783640616558
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.36 lbs) 118 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg (Sonderp dagogik I), Sprache: Deutsch, Abstract: "Nach der Vorstellung der OECD werden mit PISA Basiskompetenzen erfasst, die in modernen Gesellschaften f r eine befriedigende Lebensf hrung in pers nlicher und wirtschaftlicher Hinsicht sowie f r eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben notwendig sind" (BAUMERT et al. 2001, 16). Eine dieser Basiskompetenzen, die in den PISA-Studien erhoben wurden, stellt nach dieser Sicht die mathematische Grundbildung dar. Egal ist dabei, wie man zu diesem kompetenzorientierten Bildungsverst ndnis steht. Festzuhalten bleibt, dass Rechnen k nnen einen zentralen Bildungsgegenstand darstellt. Rechnen stellt aber eine hochkomplexe Leistung dar und viele k nnen sich an Schwierigkeiten im Mathematikunterricht in der eigenen Schulzeit noch gut erinnern. Probleme in Mathematik scheinen trotz der dargestellten negativen Auswirkungen ein St ck weit gesellschaftsf hig zu sein. Darin scheint auch ein m glicher Grund f r den bisher unbefriedigenden Forschungsstand im Bereich des denkenden Umgangs mit Zahlen zu liegen. Rechnen muss also erlernt werden und ein Gro teil dieser Aufgabe f llt der Schule zu. Auch wenn festzustehen scheint, dass das Kind nicht als mathematisch unbeschriebenes Blatt eingeschult wird, so werden doch vor allem in den Eingangsklassen die Grundsteine gelegt, von denen der Erfolg in der weiteren Schullaufbahn abh ngt. Kenntnisl cken und missverstandene Begriffe in den ersten beiden Schuljahren haben demnach meist massive Schwierigkeiten in Mathematik zur Folge. Der Erwerb dieser Grundsteine ist dabei mit vielf ltigen Anforderungen an das Kind verbunden. Gerade f r Sch ler mit sonderp dagogischem F rderbedarf im F rderschwerpunkt Lernen k nnen diese Anforderungen immense Hindernisse darstellen. Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, diese Anforderungen am Beispiel des