Limit this search to....

Bildungschancen von Migrantinnen im Kontext der Migration in der BRD
Contributor(s): Koppe, Andrea (Author)
ISBN: 3640632729     ISBN-13: 9783640632725
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - Marriage & Family
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, M nner, Sexualit t, Geschlechter, Note: 1.3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktualit t von Themen wie Migration, Integration und Multikulturalit t ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) unumstritten. Migration ist dabei als Grundelement menschlicher Existenz zu betrachten. Statistiken aus dem Jahr 2008 sprechen von weltweit 190 Millionen Migranten, also Menschen, die nicht in ihrer Heimat leben wollen oder k nnen. Ungef hr 64 Millionen davon leben in Europa und fast jeder f nfte Einwohner der BRD kann auf eine Zuwanderungsgeschichte verweisen. Kulturelle Vielfalt bildet somit ein Charakteristikum unserer Gesellschaft. Wandern Menschen ausl ndischer Herkunft in ein Land ein, kann sich dies tats chlich besonders hinsichtlich gegenseitiger Bereicherung als positiv herausstellen. Die verschiedenen V lker k nnen so neben der Toleranz gegen ber anderen Lebensweisen und Kulturen vieles voneinander lernen. Die zunehmende Globalisierung fordert geradezu diesen Prozess. Die Zuwanderung anderer Bev lkerungsgruppen vollzieht sich aber nicht problemlos und stellt nicht nur das Einwanderungsland vor bestimmte Herausforderungen. Eine zentrale Aufgabe hierbei stellt die Integration dar, bei der die ausl ndischen Migranten unter Ber cksichtigung wechselseitiger Beziehungen so gut wie m glich eingegliedert werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Lebenswelt der Migranten durch die eigene Migrationserfahrung, den Status im Aufnahmeland sowie das Leben in zwei Kulturen von der Lebenswelt der Bewohner der Aufnahmegesellschaft unterscheidet. Es wird davon ausgegangen, dass die Integration nur aussichtsreich sein kann, wenn diese Gruppen an den Status der einheimischen Bev lkerung in fast allen Lebenslagen angepasst werden. Um diesen Status jedoch erreichen zu k nnen, gilt es dem Einwanderungsland entsprechende