Limit this search to....

Training zur interkulturellen Kommunikation: Jochen Rehbeins `cultural apparatus`
Contributor(s): Baspinar, Corinna (Author)
ISBN: 3640632907     ISBN-13: 9783640632909
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Education | Educational Policy & Reform
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich P dagogik - Interkulturelle P dagogik, Note: 1, Universit t Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Welt wie heute, deren innergesellschaftliche Kommunikationsform auf Grund weltweiter Migration von vielen unterschiedlichen Faktoren abh ngig geworden ist, in der es inzwischen unverzichtbar ist, nicht nur vom eigenen Kenntnisstand auszugehen, sondern mindestens genauso umfassend die Hintergr nde anderer Kulturen zu erkennen und zu respektieren, sollte eine Sensibilit t f r ein Dahinter gewonnen werden: Eine Sensibilit t, die sich nicht nur an Fakten orientiert, sondern mit der man sich in seine Mitmenschen einf hlen kann, mit denen man seinen Alltag teilt und die genauso wie man selbst bestimmte Beweggr nde f r ihr jeweiliges Handeln haben, auch wenn diese nicht immer den eigenen entsprechen. Eine wichtige Voraussetzung, um fremde Handlungsweisen nachvollziehen zu k nnen, ist das Interesse an anderen Kulturen sowie die Bereitschaft, diese kennen lernen zu wollen. Indessen beginnt der Mensch meist zun chst mit Vorbehalten und Vergleichen. Er kann sein Gegen ber schlecht in dessen Eigenheit bestehen lassen, sondern er setzt sich selbst zum Anderen in Beziehung, dadurch wird er sich als eigenst ndige Person bewusst und kann sich in einer modernen und komplexen Welt besser orientieren. Der Mensch zieht seine Schl sse meist aufgrund eigener Erfahrungen, und auf dieser Grundlage folgert er aus Gesprochenem oder Gesehenem. Dabei bedient er sich oft stereotyper Muster oder Vorurteile und wird seinem fremden Gegen ber in einer Kommunikation nicht gerecht, weil sich der Fremde nicht einfach in vorgefertigte Muster stecken l sst. Daraus resultieren Probleme, die Begegnungen mit anderen Mitmenschen erschweren k nnen und im besonderen Ma e bei interkulturellen Begegnungen zu Missverst ndnissen f hren k nnen. Deshalb ist es notwendig, den Dialog zu einem friedlichen Miteinander zu finden.