Limit this search to....

Der Kampf gegen Piraterie: Institutionelle Wechselwirkungen zwischen der IMO und regionalen Kooperationsabkommen
Contributor(s): Meyer, Michael (Author)
ISBN: 3640653645     ISBN-13: 9783640653645
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $71.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.29" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 124 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verb nde, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universit t Bamberg (Lehrstuhl f r Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Institutionen k nnen sich auf vielf ltige Art und Weise gegenseitig beeinflussen und bestehen nicht komplett isoliert voneinander. Die Effekte ihrer Arbeit sind nicht auf den eigenen Problembereich beschr nkt. Der daraus folgende Einfluss kann einen st renden oder unterst tzenden Charakter von einem Regime auf ein weiteres haben, beispielsweise durch Begrenzung oder Erweiterung von Handlungsspielr umen f r die Akteure der betreffenden Institutionen. Diese Arbeit versucht, das Politikfeld der internationalen Schifffahrt und im speziellen die Bek mpfung der Piraterie dahingehend zu untersuchen, welche globalen und regionalen Institutionen daran beteiligt sind, ob es wechselseitige Interaktionen zwischen ihnen gibt und wenn ja, wie diese aussehen oder welche Auswirkungen sie haben. Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Zun chst wird der theoretische Analyserahmen erarbeitet, der als Grundlage f r die Untersuchung m glicher Wechselwirkungen zwischen den betreffenden Institutionen dient. Zun chst wird der Ansatz institutioneller Wechselwirkungen von Gehring/Oberth r als grundlegendes Konzept f r die Analyse dargelegt. Um auch auf den besonderen Aspekt der Errichtung von regionalen Regimen eingehen zu k nnen, erfolgt dabei der Versuch einer Integration des Multi-Regime-Regulierungsansatzes von Meinke in das Modell von Gehring/Oberth r. Im zweiten Teil der Arbeit wird nach einer kurzen Darstellung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO und des International Maritime Bureau IMB eine Analyse m glicher Wechselwirkung zwischen diesen Akteuren und regionalen Regimen bei der Bek mpfung von Piraterie vollzogen. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Region S dostasien, wo mit dem ReCAAP-Projekt ein