Limit this search to....

Zeitzeugenschaft - im Hier und Jetzt? - Die Folterfotos von Abu Ghraib und der Krieg im Irak in der Wahrnehmung der Mediennutzer
Contributor(s): Undorf, Christian (Author)
ISBN: 364066096X     ISBN-13: 9783640660964
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn, Veranstaltung: Mediale Transformation von Zeitzeugenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie und was behalten wir heute von den Ereignissen in der Welt um uns herum in Erinnerung, um es in (ferner) Zukunft einmal wiedergeben zu k nnen? Denn sind wir nicht schlie lich alle Zeitzeugen unserer Zeit? Auf dieser Fragestellung baut die Arbeit auf und r ckt dabei insbesondere die Rolle der Medien in den Fokus: Denn sie sind es, die inzwischen zweifelsfrei unseren Alltag durchdringen und vielfach unsere Wahrnehmung von der zum gro en Teil medial vermittelten Welt bestimmen: Als Kommunikationsmittel lassen sie uns so etwa weite Distanzen m helos berbr cken und zum Beispiel per Telefon oder Internet Kontakt zu weit entfernt lebenden Bekannten in Krisenregionen aufnehmen. Als Informationstr ger bermitteln sie uns in Bild und Ton Ereignisse wie die Terroranschl ge auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001, die ansonsten au er unserer Reichweite l gen - und speichern diese zudem dauerhaft in Zeitungsarchiven oder dem World Wide Web. Ausgehend von diesem Bezugsrahmen soll zun chst ein mitunter schon als "althergebracht" bezeichneter Medientypus untersucht werden: Das Bild bzw. genauer: das Foto. Anhand von Susan Sontags berlegungen zu den aus dem US-Milit rgef ngnis Abu Ghraib aufgetauchten Folterfotografien soll der spezielle Fall beleuchtet werden, in dem die "Bildermacher" bzw. Dokumentare zugleich auch die T ter, d.h. Verursacher des Dargestellten, sind. Anschlie end werden beispielhaft zwei Dienste des so genannten Web 2.0 thematisiert, dessen grundlegendes Merkmal die Nutzerinteraktivit t ist: Der Videoplattform YouTube, auf der eine un berschaubare Vielzahl von Videos zum Irak-Krieg zu finden ist - und zwar - wie zu zeigen sein wird - mit Inhalten und von Urhebern, wie sie zum Teil