Limit this search to....

Sprechaktverstehen - Eine theorieorientierte Studie zur Rolle des Hörers im Kommunikationsprozess
Contributor(s): Schulz, Katja (Author)
ISBN: 3640723090     ISBN-13: 9783640723096
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sprecher hat die Absicht, beim H rer eine bestimmte Reaktion zu bewirken. Dazu stehen ihm verschiedene sprachliche M glichkeiten zur Verf gung, aus denen er entsprechend der gegebenen Umst nde eine ausw hlt. Um dem H rer ein Erkennen der Absicht zu erm glichen, versieht er die sprachliche Form mit einer bestimmten Funktion. Es gibt also mehrere Aspekte, die vom Sprecher mit einer u erung bermittelt und vom H rer empfangen werden. In der vorliegenden Arbeit wird daher untersucht, welche Teilakte des Verstehens ein H rer vollzieht und wie diese ablaufen. Dar ber hinaus werden die Bedingungen und Voraussetzungen, die den Verstehensprozess konstituieren, darstellt und untersucht, inwieweit diese Faktoren auf das Verst ndnis einwirken. Da Kommunikationspartner nicht einfach fixe Daten austauschen, sondern sprachliche Handlungen vollziehen, wird der Verstehensprozess als ein Verstehen von Sprechakten untersucht. Ziel ist es, einen Ansatz f r eine interdisziplin re theoretische Modellierung des Verstehens zu entwickeln, das ausgehend vom Handlungscharakter sprachlicher u erungen die Ergebnisse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zum Prozess des Verstehens ber cksichtigt. Es geht somit um den Anspruch, der Sprechakttheorie berlegungen zu einer H rerverstehenstheorie an die Seite zu stellen, um den gesamten Kommunikationsakt m glichst vollst ndig abbilden zu k nnen. Teil I der Arbeit behandelt den Prozess des Sprechaktverstehens. F r die Untersuchung grundlegend erfolgt zun chst eine Darstellung der Sprechakttheorie (Austin, Searle). In Analogie zu den Teilakten werden Verstehensakte entwickelt. F r die Untersuchung des Verstehen des Gesagten (Lokution) habe ich mich auf Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Psycholinguistik und Neuropsychologie gest tzt. Die Theorie der konversation