Limit this search to....

On- und Off-Musik in der Videospielserie "The Legend of Zelda", insbesondere in "Ocarina of Time": Eine exemplarische Betrachtung der Serienkonzepte v
Contributor(s): Wagner, Thomas (Author)
ISBN: 3640723201     ISBN-13: 9783640723201
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Institut f r Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Ton im Videospiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text untersucht das Sounddesign der Videospielserie "The Legend of Zelda" mit dem Ziel, das Konzept der "Serienkomponisten" Koji Kondo durch Vergleiche und exemplarische Betrachtung des Titels "Ocarina of Time" herauszuarbeiten. Zun chst jedoch m ssen einige grundlegende Definitionen gegeben werden, um ein einheitliches Verst ndnis der Begrifflichkeiten zu schaffen. Besonderes Gewicht liegt hier auf den verschiedenen Formen von "dynamischem Sound" in Videospielen. Danach folgt ein kurzer Abriss ber die Chronologie der Zelda-Reihe sowie ein berblick ber die Spielelemente, die im Verlauf der Reihe konsistent verwendet wurden. Im Anschluss wird gezeigt, dass der Kondo alle in der Literatur beschriebenen Formen von Spielemusik und -ger uschen von Beginn der Reihe an konsequent nach und nach einf hrt und weiterentwickelt, um dann festzustellen, dass die Zelda-Reihe einige besondere Mischformen hervorgebracht hat, denen die vorhandenen Definitionen nicht vollst ndig gerecht werden. Dabei soll erkennbar werden, dass Ocarina of Time einen vorl ufigen H hepunkt der Entwicklung der Serie darstellt; erst mit der Einf hrung der Nintendo Wii und den damit verbundenen neuen Steuerm glichkeiten lie en sich wieder wirklich neue Elemente einbringen. Schwerpunkte bei dieser Betrachtung sind die "interaktive Hintergundmusik" und die Integration von Musik als spielrelevantes Element, insbesondere durch die tats chliche - rudiment re - Bedienung eines Intruments ber die Controllertasten.