Limit this search to....

Does exceptionalism matter?: Die Klimapolitik der USA: von George W. Bush zu Barack Obama
Contributor(s): Blinn, Haike (Author)
ISBN: 3640741374     ISBN-13: 9783640741373
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Technische Universit t Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Yes, We can? Die Bem hungen Barack Obamas um einen neuen klimapolitischen Kurs der USA Gro e Erwartungen wurden in Barack Obama gesetzt, als am 18.12.2009 in Kopenhagen ber ein neues weltklimapolitisches B ndnis gesprochen werden sollte. Umso gr er war die Ent-t uschung dar ber, dass das als "global player" geltende Amerika, das einen hohen Ressour-cenverbrauch und eine hohe Umweltverschmutzung f r sich beansprucht, sich jedoch nicht vertraglich festlegen wollte. Zwar hat Barack Obama sich daf r ausgesprochen, dass die USA ein Partner im Kampf gegen den "climate change" darstellen wird, aber verbindlich wollte Obama sich nicht festlegen. Diese Handlung ist aber nur zu verst ndlich, da es in den USA noch Unstimmigkeiten im Kongress gibt, dessen Meinung in einem System der "checks and balances" wichtig ist. Seit Juni 2009 wird ber den Entwurf des "Clean Energy and Security Act" im Senat debattiert, obwohl dieser schon lange im Repr sentantenhaus verabschiedet wurde . Es scheint, dass der m chtigste Mann der Welt Probleme hat, sich in Sachen Klima-politik innenpolitisch durchzusetzen. Welche Faktoren den Machteinfluss des Pr sidenten in dieser Hinsicht mitbestimmen, soll die folgende Untersuchung zeigen. Dabei wird auf die Theorie des American Exceptionalism zur ckgegriffen, dessen Grundlage der Konstruktivis-mus darstellt. Konstruktivismus deshalb, weil Kommunalit t und Spezifizit t eine Rolle spie-len. Die Kyotovertragsstaaten erwarteten von Obamas Vorg nger, George W. Bush, die lang erhoffte Ratifizierung des Kyoto-Protokolls der USA und dachten, dass die USA sich f hrend im Kampf gegen den Klimawandel hervortun w rden. Da dies aber nicht geschah, waren die Hoffnungen gegen ber der neuen Regierung Barack Obamas in dieser Hinsicht verhalten. Erleichterung unter den Staaten breitete sich au