Limit this search to....

Völkermord in Ruanda. La Grande Nation zwischen "Gendarme d'Afrique" und Interessensfestigung: Frankreich und die Operationen "Noroît" und "Turquoise"
Contributor(s): Charar, Jean A. (Author)
ISBN: 3640749308     ISBN-13: 9783640749300
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Security (national & International)
- Social Science
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Katholische Universit t Eichst tt-Ingolstadt (Geschichts-und Gesellschaftswissenschaftliche Fakult t), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem V lkermord in Ruanda von 1994, welcher dem Ruandaexperten G rard Prunier zufolge mehr als 800.000 Menschen das Leben gekostet hat, ist Nicolas Sarkozy der erste franz sische Pr sident, der Ruanda wieder einen offiziellen Besuch abstattet. Im Zuge dessen gesteht er erstmals "schwere Einsch tzungsfehler" sowie "politische Fehler" Frankreichs ein. Kurz nach dem Aufenthalt Sarkozys in der ruandischen Hauptstadt Kigali berichtet die franz sische Zeitung Le Monde, die Witwe des ehemaligen ruandischen Pr sidenten Juv nal Habyarimana sei in Paris vorl ufig festgenommen worden. Sie wird verd chtigt, den V lkermord mit koordiniert und geplant zu haben. Agathe Habyarimana soll sich jedoch schon seit dem 9. April 1994 in der franz sischen Hauptstadt aufgehalten haben. Als nicht eindeutig erkl rbar erweist sich Frankreichs Interesse und (milit risches) Engagement in Ruanda. Denn Ruanda verf gt, im Gegensatz zur benachbarten Demokratischen Republik Kongo, ber keine bedeutenden Ressourcen. Aus diesem Grund soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Ruanda f r Frankreich hat und warum Paris das Regime des ehemaligen Pr sidenten Habyarimana aktiv unterst tzte. Dar ber hinaus soll untersucht werden, ob es sich bei der franz sischen Milit roperation Noro t, sowie der Post-Genozid-Intervention Turquoise um, wie offiziell kommuniziert wurde, Operationen humanit ren Charakters handelte, oder ob vielmehr nationale Interessensfestigung dominierte. Desweiteren zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, die gegen Frankreich erhobenen Vorw rfe zu berpr fen. Die deutsche und belgische Kolonialzeit und die damit verbundene (pseudo-)ethnische Differenzierung werden kurz skizziert, um die historisch sowie soziok