Limit this search to....

Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen in der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland: Kriterien und Modelle der Ration
Contributor(s): Sauer, Sebastian (Author)
ISBN: 364076014X     ISBN-13: 9783640760145
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
- Health & Fitness
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
Themes:
- Topical - Health & Fitness
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universit t Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzierungsproblematik der ffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland wird sich aufgrund externer Umweltbedingungen und interner Bedingungen im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren weiter intensivieren (vgl. Schirmer & Fuchs 2009). Zu den kontrovers diskutierten externen und internen Bedingungen werden insbesondere die Faktoren der demographischen Entwicklung, eine abnehmende Qualit t der sozialen Netze, die ver nderten Anspr che der Patienten und deren Angeh rigen, die fehlenden konomischen Anreizsysteme f r Patienten und Anbieter, eine zunehmende Spezialisierung der Medizin, ein allgemein medizin-technischer Fortschritt, die epidemiologische Transition, nicht vorhandene sektoren bergreifende Versorgungskonzepte, erhebliche Managementdefizite und eine zunehmende Diskrepanz zwischen steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen diskutiert (vgl. Marckmann 2008; Offermanns 2007; Schirmer & Fuchs 2009). Die aufgef hrten Faktoren werden zu einer erh hten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und einem verminderten Angebot von Ressourcen beitragen, die die Ressourcenknappheit in der ffentlichen Gesundheitsversorgung verst rken wird (vgl. Marckmann 2008). Als Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit werden drei grundlegende L sungen, die der Erh hung der Mittel im Gesundheitswesen, die der Effizienzsteigerung (Rationalisierung) und die der Leistungsbegrenzung (Rationierung), vorgeschlagen. Ein vierter potentieller L -sungsansatz, die der medizinischen Priorit tensetzung (Priorisierung), wird berdies vermehrt in der deutschsprachigen Literatur angef hrt (vgl. Buyx et al. 2009; Marckmann 2008; Wohlgemuth et al. 2009). Im Zusammenhang mit den vier L sungsans tzen stellt sich die erste Frage: Nach welchen Grundprinzipien eine gerechte Gesundheitsversorgung zu organisieren ist? Nach Kersting (2007) und Marckmann (200