Limit this search to....

Abfall: Abfallarten, Abfallbestimmung, Abfallaufkommen
Contributor(s): Gossen, Katharina (Author)
ISBN: 3640765117     ISBN-13: 9783640765119
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $17.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2010
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule f r Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein R ckblick in die Geschichte des Abfalls macht deutlich, dass es Abfall schon so lange wie die Menschheit gibt. Abfall zu produzieren ist eine menschliche Besonderheit. Denn im Tier- und Pflanzenreich gibt es keinen Abfall, dort herrscht ein perfekter geschlossener Kreislauf. Einen solchen Kreislauf im Sinne der Stoffstromwirtschaft aufzubauen, ist auch das Ziel der Bundesregierung. Durch konsequente Getrennthaltung von Abf llen, ihre Vorbehandlung, durch Recycling oder ihre energetische Nutzung wird angestrebt, die im Abfall gebundenen Stoffe und Materialien vollst ndig zu nutzen und somit eine Deponierung von Abf llen berfl ssig zu machen (vgl. Abbildung 1). Dabei ist das oberste Ziel, die Entstehung von Abf llen bereits bei der Produktion sowie Konsum zu vermeiden. Die Abf lle, die nicht vermieden werden k nnen, sollen umweltfreundlich entsorgt werden. Dabei ist die stoffliche oder energetische Verwertung immer einer Beseitigung vorzuziehen. Die Voraussetzungen daf r sollen bereits bei der Entwicklungs- und Produktionsphase geschaffen werden. Somit r ckt die Produktverantwortung ins Zentrum der Abfallwirtschaftspolitik. Diese ist im 22 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und im 5 Absatz 1 Nr. 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes geregelt. Danach sind die Hersteller verpflichtet, abfallarme Verfahren f r die Produktion ihrer Erzeugnisse einzusetzen und die Produkte m glichst abfallarm zu gestalten. Die Produktverantwortung bezieht sich somit auf den gesamten Lebenszyklus eines Produktes von der Beschaffung der Ressourcen ber die Produktion und Vertrieb bis hin zur Entsorgung. ...]