Limit this search to....

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen: Am Beispiel eines SolarParks in Leipzig
Contributor(s): Filler, Marko (Author), Gutzeit-Rost, Susan (Author), Paulus, Christoph (Author)
ISBN: 3640784022     ISBN-13: 9783640784028
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $74.58  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erd lzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erd l wie auch die fossilen Energietr ger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Ma st ben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage f r Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie st ndig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich. Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, h ufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Gro anlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung f r eine fl chendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international t tige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten f r Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten f r konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international t tigen Unternehmen aus, das im Gro raum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen m chte. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freifl chen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erl sseite dieser Investition werden ma geblich von der Gr e der Anlage und damit durch die Fl che bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So h ngt von der verf gbaren Grundst cksgr e die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die H he der Verg tung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel f r Wartung un