Limit this search to....

Zum positiven Transfer in der Vermittlung der Artikelwörter in schwedischsprachigen DaF-Lehrwerken: Ein Kind - a child - ett barn - "Das funktioniert
Contributor(s): Mertala, Janne (Author)
ISBN: 364079527X     ISBN-13: 9783640795277
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 5, Ausgezeichnet (Skala 0-5), University of Oulu (Humanistische Fakult t), Sprache: Deutsch, Abstract: In den finnischen Schulen unterrichten die meisten Fremdsprachenlehrer 2-3 Sprachen. Die F rderung der Mehrsprachigkeit tritt heutzutage h ufig in der finnischen Fachdiskussion auf, aber sie wird z.B. im Lehrplan nur relativ oberfl chlich thematisiert. Mit diesen Gedanken versuche ich in der vorliegenden Pro-Gradu-Arbeit, das Potential der Mehrsprachigkeit im schulischen DaF-Unterricht zu thematisieren. Obwohl die Mehrsprachigkeit in erster Linie als Reichtum zu sehen ist, kann diese Vielfalt die Lehrenden und Lernenden manchmal berfordern. Dieser Ausgangspunkt hat mich dazu initiiert, die Problematik und positive Auswirkungen der Mehrsprachigkeit zu untersuchen. Der DaF-Unterricht an finnlandschwedischen Schulen bietet gute Rahmenbedingungen f r einen mehrsprachigen Deutschunterricht an. In dieser Lernumgebung sind st ndig drei Sprachen pr sent: Deutsch als Zielsprache, Schwedisch als Arbeitssprache und Finnisch nicht nur als die erste oder zweite Muttersprache der meisten Sch ler und Lehrer, sondern auch als die Originalsprache der Lehrwerke. Die vorliegende Pro-Gradu-Arbeit besteht aus drei Teilen. In den theoretischen Grundlagen strebe ich danach, einen Einblick zur Mehrsprachigkeitsforschung und zum kognitiv-konstruktivistischen Ansatz zu liefern. Ich m chte vor allem herausfinden, wie das Vorwissen der Lerner den Lernprozess beeinflusst. Meine Arbeitshypothese ist, dass der sog. positive Transfer den Lernprozess der mehrsprachigen Sch ler bedeutend erleichtern kann; die Artikelw rter (vgl. ein Kind - a child - ett barn) funktionieren doch offensichtlich ganz hnlich Der Theorieteil hat nat rlich die Aufgabe, die zentralen Begriffe f r meine Forschung zu liefern. Der Begriff Transferbasis wird sich als besonders wichtig erweisen, weil er die substanziel