Limit this search to....

Unterschied der Geschäftsmodelle von Genossenschaftsbanken und Sparkassen: Am Beipiel der Berliner Volksbank und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse
Contributor(s): Ott, Christian (Author)
ISBN: 3640795946     ISBN-13: 9783640795949
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universit t Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Besonderheiten und den auff lligen Analogien in ihren Gesch ftsmodellen ist der Vergleich von Genossenschaftsbanken und Sparkassen am Beispiel der Berliner Volksbank (BVB) und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) Gegenstand dieser Arbeit. Obwohl beide Institutsgruppen auf sehr unterschiedlichen Ideen basieren, hneln sich beide Gesch ftsmodelle auff llig. Sie konzentrieren sich haupts chlich auf eine ganzheitliche Gesch ftsbeziehung im Mengengesch ft mit Privat- und mittelst ndische Firmenkunden. Ziel der Arbeit ist es, die Gesch ftsmodelle zu analysieren und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken. Es soll gekl rt werden, in wie weit die Zielstellungen der Institutsgruppen miteinander vereinbar sind und so auch Zusammenschl sse s ulen bergreifend zielf hrend f r den n tigen Konsolidierungsprozess auf dem nationalen Bankenmarkt sein k nnen. Dazu wird zun chst auf das Drei-S ulen-System des deutschen Bankenmarktes eingegangen. Es sollen die Struktur und das Wesen kurz beleuchtet werden, bevor die verschieden Gesch ftsmodelle dargelegt werden, die auf diesem Markt vertreten sind. Abschlie end soll kurz die Ertragslage der Banken untersucht werden. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Wettbewerbssituation auf dem deutschen Bankenmarkt beleuchtet. Im darauf folgenden Abschnitt wird auf die Historie der Genossenschaftsbanken und Sparkassen eingegangen. Hier soll insbesondere gekl rt werden, wie sich beide Ideen im Lauf der Geschichte behaupten konnten. Im f nften Kapitel werden die Gesch ftsmodelle der Beispielinstitute BVB und MBS analysiert und verglichen. Besonders interessant ist die Frage, wie sich beide Modelle berhaupt unterscheiden, was ihre Alleinstellungsmerkmale sind und wie es um ihre Rentabilit t steht. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein abschlie ender Blick auf die zu erw