Limit this search to....

Medienkompetenz als gesellschaftliche und individuelle Schlüsselqualifikation am Beispiel der Entwicklung der Werbekompetenz bei Kindern
Contributor(s): Giese, Liane (Author)
ISBN: 3640830377     ISBN-13: 9783640830374
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - Medienp dagogik, Note: 3,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald, Veranstaltung: Studiengang Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Informations- und Mediengesellschaft sind wir fast den ganzen Tag von Medien umgeben und m ssen mit ihnen umgehen k nnen. Durch unsere individuelle Lebensgestaltung nutzen wir sie jedoch vollkommen unterschiedlich. In diesem Zusammenhang hat der Begriff der Medienkompetenz in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Doch was genau zeichnet einen medienkompetenten Menschen aus? Ist jemand, der einen Computer mit Internetanschluss besitz, aber keinen Fernseher hat und keine Zeitung liest, medienkompetenter als jemand mit Fernseher und Zeitung, der noch nie im Internet war? Da jeder Einzelne t glich mit Medien umgeht, stellt sich die Frage, ob wir nicht alle medienkompetent sind und ob sich unter diesen Bedingungen berhaut eine allgemeing ltige Aussage ber den kompetenten Umgang mit Medien machen l sst. An diesen Beispielen wird deutlich, wie komplex und vielseitig das Thema ist, und dass die folgenden Seiten jediglich ausreichen werden, einen Einblick in das Thema, Medienkompetenz' zu geben. Dabei m chte ich mich n her mit der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung eines kompetenten Umgangs mit Medien besch ftigen. Ziel meiner Arbeit ist es herausfinden, ob es heute f r jeden und f r die Gesellschaft " berlebenswichtig" ist mit Medien kompetent umgehen zu k nnen. Mich interessiert hierbei besonders, ob es f r einen medienkompetenten Menschen "einfacher" ist, sich in die Gesellschaft zu integrieren und in ihr zu agieren. In diesem Zusammenhang ist f r mich von Bedeutung, ob das Erlernen von Medienkompetenz heute als automatischer oder eher initiierter Lernprozess zu verstehen ist. Am besten l sst sich dieser Lernprozess an Kindern verdeutlichen, da sie besonders in den ersten Lebensjahren bei jedem Kontakt mit Medie