Limit this search to....

(Miss)verstehen per SMS: Analyse der Verständlichkeit der Kommunikation per SMS an ausgewählten Beispielen
Contributor(s): Giese, Liane (Author)
ISBN: 3640830393     ISBN-13: 9783640830398
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 3.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit t Greifswald, Veranstaltung: Verstehen und Verst ndlichkeit/ Sprachbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Handy ist heute ein selbstverst ndlicher Teil unserer Gesellschaft. Fast jeder besitzt heute mindestens ein Mobiltelefon. Telefonieren ist dabei, besonders bei den j ngeren Nutzergruppen mehr und mehr durch andere Formen der Kommunikation verdr ngt wurden. Am bekanntesten und meistgenutzten ist die SMS, also die M glichkeit kurze Textnachrichten innerhalb des Mobilfunknetzes zu versenden. Doch wie ist ein gegenseitig Verst ndnis innerhalb dieser asynchronen, stark vereinfachten rein Textbasierenden Kommunikation m glich? In der folgenden Hausarbeit werden s mtliche empfangenden und ausgehenden SMS innerhalb eines Jahres im Hinblick auf das Verstehen bzw. Missverstehen der Textbotschaften analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf eine prim r linguistische textinterne Analyse gelegt. Textexterne Schwerpunkte, wie die Beziehung der Kommunikanten, der Kontext der SMS- Kommunikation k nnen im Rahmen dieser Hausarbeit leider nur marginal mit einbezogen werden. Im Folgenden werden zun chst die Begriffe "Kommunikation" und "SMS" definiert. Des weiteren wird kurz auf die Nutzung des Mobiltelefons sowie der Kommunikation per SMS eingegangen. Die Nutzung der SMS unterliegt, wie jede Kommunikatform, bestimmten Regeln, folglich ist es unvermeidlich kurz auf die unterschiedlichen Motive und somit Funktion der SMS einzugehen. Im Anschluss wird der Untersuchungskorpus vorgestellt und anhand ausgew hlter Beispiele werden sprachliche Mittel, die der Verst ndlichkeit der Textbotschaft dienen, definiert und an Beispielen des Untersuchungskorpus belegt. Trotz zahlreicher kommunikativer Mittle, die das Verstehen der Textbotschaften erleichtern sollen, ist ein Missverstehen der SMS nicht ausgeschlossen. An einem ausgew hlten Beispiel w