Limit this search to....

Schulmediation - Definition, Ablauf und Ziele
Contributor(s): Rohe, Tobias (Author)
ISBN: 3640835824     ISBN-13: 9783640835829
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Soziologie, Note: 1,0, Universit t Osnabr ck, Sprache: Deutsch, Abstract: Mir ist bewusst, dass es viele Konflikte in der Schule gibt, die entweder nicht gel st werden k nnen oder wollen. Auch die k rperliche Gewalt und andere Probleme in den Schulen sind nicht mehr zu bersehen. Sie nehmen sogar stetig zu, wie es regelm ig den unterschiedlichsten Medien zu entnehmen ist. Der Alltag wird dadurch gest rt und macht deutlich, dass Schwierigkeiten nicht beiseite geschoben werden d rfen, sondern gel st und aus der Welt geschafft werden sollten. Ich habe bereits weitere Methoden der Konfliktl sung kennen gelernt, z.B. das Streitschlichterprogramm und habe festgestellt, dass ich f r mich pers nlich noch nicht die optimale Methode gefunden habe. F r mich ist es sehr interessant eine neue Methode der Konfliktl sung kennen zu lernen und habe mich darum im Rahmen des Seminares "Mediation als Chance zur Konfliktbew ltigung im Lebensraum Schule" f r das sinngleiche Thema "Mediation als Konfliktl sungsm glichkeit" entschieden, da es in meinem Interesse liegt, einen allgemeinen und umfangreichen berblick ber das Thema zu erhalten. Im ersten Kapitel meiner Hausarbeit werde ich den Begriff der Mediation definieren und ihren Unterschied zur Schulmediation deutlich machen. Danach werde ich die Entwicklung der Mediation beschreiben. Des Weiteren werde ich die verschiedensten M glichkeiten von Konflikten in der Schule zusammenfassen und erl utern. Im Anschluss daran m chte ich den Ablauf einer m glichen Mediation skizzieren, um dann im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit Praxisbeispiele einzubringen. Zum Schluss m chte ich mich dann einem ausf hrlichen und pers nlichen Fazit widmen.