Limit this search to....

Chancen von interkulturellem Lernen im Sport
Contributor(s): Rohe, Tobias (Author)
ISBN: 3640835964     ISBN-13: 9783640835966
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.36 lbs) 118 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 1,3, Philipps-Universit t Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Integration ist eine Schl sselaufgabe unserer Zeit, die auch durch den demo-graphischen Wandel immer mehr an Bedeutung gewinnt." (ANGELA MER-KEL) Mit diesem Zitat nimmt Angela Merkel Bezug auf die aktuelle Situation des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. Jeder f nfte Einwohner hat bereits einen Migra-tionshintergrund. Bei den unter 25-J hrigen sogar jede/r Vierte. Grund f r eine weiter steigende Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund ist besonders das Ph nomen der Globalisierung. In Zeiten der ffnung der Staatsgrenzen innerhalb der Europ ischen Union leben immer mehr Menschen unterschied-lichster Herkunft zusammen. Folgende Frage stellt sich nun in der vorliegenden Arbeit: Was und wie kann der Sport zu der oben genannten Schl sselaufgabe der Integration beitragen? Die Meinung des DOSB-Pr sidenten ist eindeutig: "Sport ist nicht Mittel zur Integration, Sport ist Integration" (DOSB-Pr sident THOMAS BACH) Diese Aussage orientiert sich an der insgesamt breiten Vorstellung seitens der Literatur, dass dem Sport ein gro es Integrationspotenzial zugesprochen wird. Trotzdem f llt bei einem kurzen berblick ber diese Thematik direkt auf, dass sie nicht so simpel wie im obigen Zitat betrachtet werden kann, sondern ein hohes Ma an Sensibilit t erfordert. Zahlreiche Grenzen und Probleme liegen der Integration durch den Sport zugrunde. So wird es im Laufe der Arbeit f r mich interessant sein, die Chancen mit Ber cksichtigung der Probleme explizi-ter herauszustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ausschlie lich die Rede von "Integration". Was hat dies nun mit dem oben genannten Thema "interkulturelles Lernen" zu tun? Diese beiden Begriffe liegen nah beieinander. Ein Ziel des interkulturellen Lernens ist n mlich die Unterst tzung einer sozialen Inte